Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1255552
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stellenwert und Techniken des transabdominellen Ultraschalls in der Diagnostik gastrointestinaler Erkrankungen
Publication History
Publication Date:
30 August 2010 (online)


Kernaussagen
-
Die Sonografie ist eine aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenkende Grundlagenmethode; dies gilt in besonderer Weise für die Notfalldiagnostik.
-
Die Darmsonografie ist zur Diagnostik der akuten Appendizitis, des Ileus, der Perforation und der Divertikulitis die primäre bildgebende Methode der Wahl.
-
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen können mithilfe der Sonografie Staging, Komplikationsmanagement und Therapiekontrolle erfolgen.
-
Bei der ischämischen Kolitis oder beim Mesenterialinfarkt ist die Sonografie zur Lokalisationsdiagnostik und Verlaufskontrolle geeignet.
-
Technisch bedingte Einschränkungen und Grenzen der Methode sollten jedoch bei allen Indikationen beachtet werden.
-
Die Sonografie ist im besonderen Maße geeignet, um Funktionsabläufe richtig zu erkennen und Interventionen zu begleiten.