Die differenzierte Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen spielt bei wachsenden Überlebenschancen von Tumorpatienten durch Weiterentwicklungen in der onkologischen und chirurgischen Tumortherapie eine zunehmend wichtige Rolle. Bei Patienten mit nachweislich ossären Metastasen sind bei 50 – 80 % auch Wirbelsäulenmetastasen nachweisbar. Etwa 20 % der Wirbelsäulenmetastasen führen zu einem Einbruch in den Spinalkanal mit konsekutiver Einengung des Spinalkanals und drohenden neurologischen Defiziten. Bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenmetastase sollten eine Projektionsradiografie und eine Magnetresonanztomografie, ggf. eine Computertomografie und eine Komplettierung des Stagings erfolgen. Die Therapie von Wirbelsäulenmetastasen hängt von Symptomatik, Prognose, Metastasierungsgrad und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Für die Abwägung einer Operationsindikation stehen verschiedene Scoring-Systeme zur Verfügung. Während eine marginale Resektion im Gesunden nur bei Patienten mit einer Langzeitprognose und singulären Metastasen indiziert ist, besteht bei den meisten Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen, bei denen eine Operation erforderlich ist, ein palliativer Therapieansatz. Hierbei kommen verschiedene Verfahren wie die Vertebro- und Kyphoplastie zur Stabilisierung einer pathologischen Wirbelkörpermetastase, die Instrumentation und Dekompression bei Einbruch des Tumors in den Spinalkanal und, in seltenen Fällen, die reine Dekompression zum Einsatz. Problem der reinen Dekompression ohne Instrumentation ist häufig eine zunehmende Instabilität, einhergehend mit progredienten Schmerzen und auch ggf. progredienten neurologischen Defiziten. Wenn bei einem Patient keine klare Operationsindikation besteht oder ein schlechter Allgemeinzustand eine Operation verbietet, besteht die Möglichkeit der Bestrahlung, Korsetttherapie sowie medikamentösen Therapie (Bisphosphonate, ggf. Chemotherapie, ggf. Antihormontherapie und bei neurologischen Defiziten ggf. eine Kortisontherapie). Das Therapiekonzept von Wirbelsäulenmetastasenpatienten sollte interdisziplinär im Rahmen von Tumorkonferenzen mit Onkologen, Strahlentherapeuten und Wirbelsäulenchirurgen festgelegt werden.
Literatur
1
Aebi M.
Spinal metastasis in the elderly.
Eur Spine J.
2003;
12 (Suppl. 2)
S202-S213
2
Bach F, Larsen B H, Rohde K. et al .
Metastatic spinal cord compression. Occurrence, symptoms, clinical presentations and prognosis in 398 patients with spinal cord compression.
Acta Neurochir (Wien).
1990;
107
37-43
4
DeWald R L, Bridwell K H, Prodromas C. et al .
Reconstructive spinal surgery as palliation for metastatic malignancies of the spine.
Spine (Phila Pa 1976).
1985;
10
21-26
5
Eck J C, Nachtigall D, Humphreys S C. et al .
Comparison of vertebroplasty and balloon kyphoplasty for treatment of vertebral compression fractures: a meta-analysis of the literature.
Spine J.
2008;
8
488-497
6
Gerszten P C, Mendel E, Yamada Y.
Radiotherapy and radiosurgery for metastatic spine disease: what are the options, indications, and outcomes?.
Spine (Phila Pa 1976).
2009;
34
S78-S92
8
Halm H, Richter A, Lerner T. et al .
En-bloc-Spondylektomie und Defektrekonstruktion bei Primärtumoren und Solitärmetastasen der Wirbelsäule.
Orthopäde.
2008;
37
356-366
10
Hessler C, Burkhardt T, Raimund F. et al .
Dynamics of neurological deficit after surgical decompression of symptomatic vertebral metastases.
Spine (Phila Pa 1976).
2009;
34
566-571
12
Klimo Jr. P, Thompson C J, Kestle J R. et al .
A meta-analysis of surgery versus conventional radiotherapy for the treatment of metastatic spinal epidural disease.
Neuro Oncol.
2005;
7
64-76
13
Leithner A, Radl R, Gruber G. et al .
Predictive value of seven preoperative prognostic scoring systems for spinal metastases.
Eur Spine J.
2008;
17
1488-1495
15
Loblaw D A, Laperriere N J.
Emergency treatment of malignant extradural spinal cord compression: an evidence-based guideline.
J Clin Oncol.
1998;
16
1613-1624
16
Mendel E, Bourekas E, Gerszten P. et al .
Percutaneous techniques in the treatment of spine tumors: what are the diagnostic and therapeutic indications and outcomes?.
Spine (Phila Pa 1976).
2009;
34
S93-S100
17
Patchell R A, Tibbs P A, Regine W F. et al .
Direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastatic cancer: a randomised trial.
Lancet.
2005;
366
643-648
19
Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Oda H. et al .
A revised scoring system for preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis.
Spine (Phila Pa 1976).
2005;
30
2186-2191
20
Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Toriyama S. et al .
Scoring system for the preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis.
Spine (Phila Pa 1976).
1990;
15
1110-1113