Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2010; 5(5): 351-370
DOI: 10.1055/s-0030-1255752
Grundlagen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management von Brandverletzungen

H.  Sorg1 , B.  Menger1 , P.  M.  Vogt1
  • 1Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2010 (online)

Verbrennungsverletzungen zählen zu den schwerwiegendsten und schmerzhaftesten äußeren Verletzungen, die der Organismus erleiden kann. Trotz erheblicher Fortschritte in der Verbrennungsmedizin mit verbesserten Überlebensraten stellen Tiefen- und Flächenausdehnung, Begleiterkrankungen, Alter und Geschlecht aber weiterhin limitierende Prognosefaktoren dar. Adäquate Diagnostik und zeitgerechtes Therapiemanagement haben große Bedeutung und führen nur in einem interdisziplinären Team zu befriedigenden Ergebnissen.

Verbrennungen, Verbrühungen oder Verätzungen sind schwere Schädigungen der Haut und teilweise auch tieferliegender Strukturen, die mit nachhaltigen negativen Auswirkungen auf den gesamten Organismus (Remote-Organ-Injury-Theorie) einhergehen können (s. Definition). Die Ursachen sind äußerst vielfältig und beinhalten Verbrennungen durch Kontakt mit heißen Gegenständen, Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen oder offenem Feuer sowie durch Explosion, elektrischen Strom, Blitzschlag, Bestrahlung oder Reibung.

Literatur

Dr. Heiko Sorg

Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Phone: 0511/532-0

Fax: 0511/532-8890

Email: sorg.heiko@mh-hannover.de