Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1255993
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Risiko für nosokomiale Infektionen: voll zu beherrschen?
Nosokomiale Infektionen als Folge von (Hygiene-)Fehlern patientenferner EntscheiderPublication History
Publication Date:
30 November 2010 (online)
Kernaussagen
Es genügt keinesfalls, evidenzbasierte Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zu erstellen und bekannt zu machen, um nosokomiale Infektionen zu verhüten.
Die anhaltend weite Ferne von der 100 %-Compliance-Marke bei der hygienischen Händedesinfektion zwingt, die vordergründige Klischees bedienende Sicht vom „Schlendrian trotz bestehender Hygienevorschriften, von Inkompetenz und Ignoranz”, von der „wahnsinnigen Hygiene-Schlamperei in den Kliniken” aufzugeben und zu ersetzen durch eine differenzierte Sicht.
Damit alle im Gesundheitswesen Tätigen alle relevanten Empfehlungen stets einhalten, ist es unabdingbar, dass die wichtigsten Entscheidungsträger sowohl das Behandlungsteam als auch das Hygienefachpersonal angemessen bei der Umsetzung unterstützen. Diese angemessene Unterstützung fehlt in vielen Fällen, weil sie (Personal-) Kosten verursacht.
Mit dem Ziel Personalkosten zu reduzieren und Fallzahlen zu steigern, werden Betriebsabläufe geschaffen und unterhalten, die prinzipiell geeignet sind, über die Zeit Dritte zu gefährden.
Vor diesem Hintergrund wird das Personal in den Krankenhäusern auch weiterhin unter den Bedingungen „Zu-wenige-Hände-versorgen-zu-viele-Kranke” zu arbeiten haben. Kliniker werden auch weiterhin auf handlungsleitende Surveillancedaten verzichten müssen. Mit traurigen Einzelschicksalen werden die Medien auch weiterhin über nosokomiale Infektionen am „Tatort Krankenhaus” berichten und in der Folge wird erneut der Ruf nach schärferen Hygieneregelungen laut werden, ein Kreislauf, der keine nosokomiale Infektionen verhütende Wirkung entfalten kann.
Es ist für die Richtlinienersteller und Personalzuteiler – den patientenfernen Entscheidern – überfällig, sich der Erkenntnis zu stellen, dass mit der Fokussierung auf Hygienefehler, „begangen” von patientennahen Individuen, die eigentliche Ursache für vermeidbare nosokomiale Infektionen aus dem Blickfeld gerät: das Versagen eines Systems!
Wenn auf Intensivstationen eine Krankenschwester 3 und mehr Schwerkranke gleichzeitig in der Schicht zu versorgen hat, wenn Hygienefachpersonal auch nicht annähernd zur Verfügung steht, um wichtige Maßnahmen der Prävention zeitnahe und mit Aussagekraft zu erledigen, dann ist die heute beklagte Zunahme von nosokomialen Infektionen, von antibiotikaresistenten Bakterien in Gesundheitseinrichtungen, ein Signal für eine Überlastung des Systems, mit – in einem Schadensfall – identifizierbaren Verantwortlichen, die damit den geforderten Sanktionen zugänglich wären. Zu nennen sind hier – auch – die patientenfernen Entscheider, die ihrer Verpflichtung nicht nachkommen, die Voraussetzungen zu schaffen, damit tatsächlich alle im Gesundheitswesen Tätigen alle relevanten Empfehlungen stets einhalten können. Kommt es tatsächlich zu einer nosokomialen Infektion oder gar zu einem Ausbruch, dann „wird sich die verantwortliche Administration des Krankenhauses (…) für ihre Personalpolitik rechtfertigen müssen.”
Es ist der Sicherheit der Patienten dienlich, wenn generalpräventiv auch das Tun der „Täter hinter den Tätern” in Arzthaftungsprozessen gewürdigt würde. Hier besteht ein Fortentwicklungsbedarf des medizinischen Haftungsrechts – nicht nur, aber auch in strafrechtlicher Hinsicht.
Literatur
- 1 Anschlag M. Krankenhaushaftung – Beweiserleichterungen bei Hygienemängeln. MedR. 2009; 27 513-516
- 2 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar?. Dtsch Med Wochenschr. 2010; 135 91-93
- 3 Cunningham J B, Kernohan W G, Rush T et al. Bed occupancy, turnover intervals and MRSA rates in English hospitals. Br J Nursing. 2006; 15 656-660
- 4 Clements A, Halton K, Graves N et al. Overcrowding and understaffing in modern health-care systems: key determinants in methicillin-resistant Staphylococcus aureus transmission. Lancet Infect Dis. 2008; 8 427-434
- 5 Dancer S J. Control of transmission of infection in hospitals requires more than clean hands. Infect Control Hosp Epidemiol. 2010; 31 958-960
- 6 Exner M, Just H M. Personelle und organisatorische Voraussetzung zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl. 2009; 52 889-890
- 7 Nassauer A, Fouquet H, Mielke M. Zur Beherrschbarkeit von Infektionsrisiken – Primum non nocere: Anmerkungen unter Berücksichtigung von Hygienestandards im Arzthaftungsrecht. Bundesgesundheitsbl. 2009; 52 689-698
- 8 Simon A, Exner M, Kramer A et al. Umsetzung der MRSA-Empfehlung der KRINKO von 1999 – aktuelle Hinweise des Vorstands der DGKH. Hyg Med. 2009; 34 90-101
- 9 Isfort M, Weidner F, Kraus S et al. Intensivpflege unter Druck. PflegenIntensiv. 2010; 3 6-11
- 10 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2009
- 11 Prütting H. Darlegungs- und Beweislast im Arzthaftungsprozess bei voll beherrschbarem Risiko. MedR. 2010; 28 30-32
- 12 Debong B. Beweislast bei Spritzenabszess und Hygienemängeln. Urteil des BGH vom 20.3.2007 – VI ZR 158/06. ArztR. 2008; 43 153-155
- 13 Just H M, Reinhardt A. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Neue KRINKO-Empfehlung – Teil 1: Organisation und ärztliche Berufsbilder. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 241-253
- 14 Flintrop J. Krankenhäuser: Die Wirtschaftskrise wirft ihren Schatten voraus. Dtsch Arztebl. 2009; 106 A-907
- 15 Tanski J S. Interne Revision im Krankenhaus.. Stuttgart: Kohlhammer; 2001
- 16 Händedesinfektion und Händehygiene. Empfehlungen des AK „Krankenhaus und Praxishygiene” der AWMF. HuR Empfehlungen 5.13.1.
- 17 Lehmann J, Brandt C hr, Lämmer G. Die „AKTION Saubere Hände”. Die Schwester Der Pfleger. 2009; 48 964-969
- 18 Scheithauer S, Schwanz T, Lemmen S. Händehygiene – einfach, aber nicht trivial. Krankenh hyg up2date. 2010; 5 81-91
- 19 Reichardt C, Hansen S, Gastmeier P. Hygienische Händedesinfektion. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 297-307
- 20 Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis vom 22. 2. 2010. 1. Revision der S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e. V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). AWMF online. 2010;
- 21 Voss A, Widmer A. No time for handwashing!?. Infect Control Hosp Epidemiol. 1997; 18 205-208
- 22 Collignon P, Grayson M L, Johnson P DR. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in hospitals: time for a culture change. Med J Aust. 2007; 187 4-5
- 23 Grundmann H, Bärwolf S, Tami A et al. How many infections are caused by patient-to-patient transmission in intensive care units?. Crit Care Med. 2005; 33 946-951
- 24 Kappstein I. Empfehlungen der „Richtlinie” – was mache ich anders? Teil 5. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 281-294
- 25 Meyer E, Geffers C. Isoliermaßnahmen in der Intensivmedizin. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 309-319
- 26 Kirkland K B. Taking off the gloves. Towards a less dogmatic approach to the use of contact isolation. Clin Infect Dis. 2009; 48 766-771
- 27 Flintrop J. Der Deckel kommt wieder drauf. Dtsch Arztebl. 2010; 107 B1525
- 28 Kudlich H, Schulte-Sasse U. „Täter hinter den Tätern” in deutschen Krankenhäusern? Strafbarkeit von „patientenfernen” Entscheidern in Gesundheitseinrichtungen bei organisationsbedingten Patientenschäden. NStZ. 2011; 31 im Druck
- 29 Höck M RI, Swidsinski S, Eberspächer B et al. Bakterielle Erreger von Krankenhausinfektionen mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl. 2004; 47 363-368
- 30 Robert-Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl. 2000; 43 887-890
- 31 Robert-Koch-Institut . Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl. 2009; 52 951-962
- 32 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Nosokomiale Infektionen, Resistenzen. Amtliche Begründung zum § 23 IfSG: Zu Absatz 2 Infektionsschutzgesetz Kommentar und Vorschriftensammlung. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
- 33 RKI . Fachtagung der AG Nosokomiale Infektionen am RKI zur Intensivierung der Umsetzung von Präventionsstrategien bei MRSA. RKI Epidemiologisches Bulletin. 2005; 5 31-42
- 34 Soothill J S, Lock P E. Screening for carbapenem-resistant bacteria. Lancet Infect Dis. 2005; 5 597-598
- 35 Schulze-Röbbecke R. Primum nocere. Krankenh hyg up2date. 2010; 5 73-74
- 36 Rüden H, Schulze-Röbbecke R. Medizinische Kleidung aus krankenhaushygienischer Sicht. Krankenh hyg up2date. 2007; 2 97-110
- 37 Dancer S J. Pants, politics and paranoia. J Hosp Infect. 2010; 74 10-15
- 38 Tabori E. Mehr Compliance zur Händehygiene. Klinikarzt. 2010; 39 222-223
- 39 Pittet D, Mourouga P, Perneger T V et al. Compliance with handwashing in a teaching hospital. Ann Intern Med. 1999; 130 126-130
- 40 Nijssen S, Bonten M JM, Weinstein R A. Are active microbiological surveillance and subsequent isolation needed to prevent the spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus?. CID. 2005; 40 405-409
- 41 Reinhardt A, Johnscher I. Herausforderung Händehygiene. Initiativen zur Complianceverbesserung. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 209-221
- 42 Leidner O. Was sich nicht rechnet, findet nicht statt. Dtsch Arztebl. 2009; 106 A1456
- 43 Nijssen S, Bonten M, Franklin C et al. The relative risk of physicians and nurses to transmit pathogens in a medical intensive care unit. Arch Intern Med. 2003; 163 2785-2786
- 44 Simon A, Müller A. KRINKO Empfehlung für neonatologische lntensivpatienten – kleine gemeinsame Schritte führen zum Ziel. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 141-152
- 45 Schulte-Sasse U. Fehler durch Kostendruck. Keine rechtlichen Konsequenzen bei „Managerpfusch”. Dtsch Arztebl. 2009; 106 B1763
- 46 Schulte-Sasse U. Der Täter hinter dem Täter. ArztR. 2010; 45 200-208
- 47 Bruns W. Persönliche Haftung des Krankenhausgeschäftsführers. ArztR. 2003; 38 60-66
- 48 Hofrichter U. Im Fokus: Infektionen im Klinikum. Interview mit Klaus-Dieter Zastrow. Management & Krankenhaus. 2010; 29 1
Prof. Dr. med. Uwe Schulte-Sasse
Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin
SLK Kliniken Heilbronn GmbH
Am Gesundbrunnen 20 – 26
74078 Heilbronn
Email: uwe.schulte-sasse@slk-kliniken.de