Der Beginn der Behandlung eines PRSE sollte mit einer parallelen, aktualisierten Abklärung der Ätiologie des SE und der Ursachen der Refraktarität einhergehen.
Zur Erstbehandlung des refraktären SEGTKA setzt man i. v. Midazolam, Thiopental oder Propofol ein. Die narkotisierenden SE-Wirkstoffe (Ausnahme: Midazolam) dosiert man EEG-gesteuert mit dem Minimalziel des „Burst-suppression”-Musters.
Scheitert die PRSE-Erstbehandlung, dann setzt man Antiepileptika der zweiten Wahl ein (z. B. Levetiracetam) oder zuvor – also vor der Refraktarität – nicht eingesetzte Antiepileptika (z. B. Valproat) oder andere Narkotika (z. B. Isofluran).
Bei weiterhin bestehender Refraktarität kann man auf selten eingesetzte Reservemedikamente zurückgreifen (z. B. Lidocain, Chloralhydrat). Ferner ist die Indikation für den Einsatz nichtmedikamentöser Behandlungen (z. B. Hypothermie, resektive Chirurgie) zu überprüfen.
Mit der Beendigung der akuten medikamentösen SE-Therapie sollte bereits ein Therapieregime für die anschließende orale antiepileptische Dauerbehandlung etabliert worden sein.
Literatur
1
Pohlmann-Eden B, Stephani U, Krägeloh-Mann I et al.
Management des refraktären Status epilepticus.
Nervenarzt.
2007;
78
871-882
3
Holtkamp M, Othman J, Buchheim K et al.
Predictors and prognosis of refractory status epilepticus treated in a neurological intensive care unit.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2005;
76
534-539
6
Privitera M, Hoffman M, Moore J L, Jester D.
EEG detection of nontonic-clonic status epilepticus in patients with altered consciousness.
Epilepsy Res.
1994;
18
155-166
11
Costello D J, Kilbride R D, Cole A J.
Cryptogenic new onset refractory status epilepticus (NORSE) in adults – infectious or not?.
J Neurol Sci.
2009;
277
26-31
14 Kurthen M, Janzen R WC, Lerche H et al. Status epilepticus im Erwachsenenalter.. In: Diener H C, et al, Hrsg Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.. Stuttgart: Thieme; 2008: 17-28
16
Holtkamp M, Masuhr F, Harms L et al.
The management of refractory generalized convulsive and complex partial status epilepticus in three European countries: a survey among epileptologists and critical care neurologists.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2003;
74
1095-1099
18
Gaitanis J N, Drislane F W.
Status epilepticus: a review of different syndromes, their current evaluation, and treatment.
Neurologist.
2003;
9
61-76
20
Claassen J, Hirsch L J, Emerson R G, Mayer S A.
Treatment of refractory status epilepticus with pentobarbital, propofol, or midazolam: a systematic review.
Epilepsia.
2002;
43
146-153
23
Moeddel G, Bunten S, Dobis C et al.
Intravenous levetiracetam: a new treatment alternative for refractory status epilepticus.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2009;
80
689-692
24
Uges J W, van Huizen M D, Engelsman J et al.
Safety and pharmacokinetics of intravenous levetiracetam infusion as add-on in status epilepticus.
Epilepsia.
2009;
50
415-421
26
Soler B, Godoy J, Mellado T alesnik.
Treatment of refractory status epilepticus with topiramate. Report of three cases.
Rev Med Chil.
2009;
137
936-939