Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256402
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Dynamische Flat-Panel-Detektoren: Technik und Anwendungen
Dynamic flat-panel-detectors: technical properties and typical clinical applicationsPublication History
Publication Date:
20 May 2011 (online)
Zusammenfassung
Dynamische Flat-Panel-Detektoren sind vor knapp 10 Jahren in die klinische Routine eingeführt worden und ersetzen zunehmend die seit über 40 Jahren etablierten Bildverstärker. Sie stellen eine Fortentwicklung der bereits länger in der Radiografie verwendeten statischen Flat-Panel-Detektoren dar und sind Bildverstärkern in den meisten physikalischen Parametern, die die Abbildungseigenschaften bestimmen, überlegen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem technischen Aufbau, der Funktionsweise und typischen klinischen Anwendungen von dynamischen Flat-Panel-Detektoren und erklärt die typischen physikalischen Eigenschaften, Limitationen, 2D/3D-Anwendungen in der Durchleuchtung, Angiografie und bei sonstigen medizinischen Anwendungen.
Abstract
Dynamic flat-panel detectors have been introduced into clinical routine about 10 years ago and now, step by step replace the 40 years old technique of image intensifiers. They represent an ongoing development of static flat-panel detectors which, in terms of most physical imaging parameters, are superior to image intensifiers. This article is focused on technical properties, functional aspects and typical clinical applications of dynamic flat panel detectors. Furthermore, typical physical characteristics, limitations, 2D/3D-applications in fluoroscopy, angiography and other medical applications will be discussed.
Keywords
Flat-panel-detector - cone-Beam-CT - fluoroscopy - angiography - effective dose - 3D-reconstruction
Kernaussagen
-
Dynamische Festkörperdetektoren sind Bildverstärkern in allen Parametern, die die Abbildungseigenschaften bestimmen, überlegen. Sie ermöglichen bei gleicher Dosis eine bessere Hochkontrastauflösung bzw. benötigen bei gleicher Bildqualität eine geringere Dosis.
-
Durch 3D-Akquisition (DVT) sind CT-ähnliche Volumendatensätze von Hochkontrastobjekten (Knochen/Weichteile/Luft) in der HNO- und MKG-Heilkunde sowie in der Angiografie darstellbar. Mit angiografschen FD-Systemen können auch Weichteilstrukturen bis 5 HU Niedrigkontrasterkennbarkeit dargestellt werden. Die Rotationszeiten betragen z. Zt. minimal 6 s bei Angiografiesystemen und maximal 40 s bei MKG-/HNO-Systemen.
-
Die Strahlenexposition von DVT-Untersuchungen liegt in gleicher Größenordnung wie bei CT-Untersuchungen, wobei zur reinen Hochkontrastdarstellung nur ca. 10 % der Dosis benötigt werden, die für eine Niedrigkontrastbildgebung erforderlich ist. In der Hochkontrastauflösung liefern DVT und CT vergleichbare Ergebnisse, in allen anderen Parametern sind DVT-Systeme einer CT unterlegen.
-
Obwohl DVT-Systeme damit ein CT nur in Teilbereichen der diagnostischen Bildgebung ersetzen können, erweitern sie insbesondere das Spektrum in der interventionellen Bildgebung. In der MKG- und HNO-Bildgebung fehlen bei CT-Betreibern leider oft noch optimierte Niedrigdosisprotokolle. Im Rahmen des technischen Fortschritts bei zukünftigen Geräteentwicklungen dürften DVT-Anwendungen bei fluoroskopisch-interventionellen Anwendungen und in der MKG- und HNO-Heilkunde weiter zunehmen.
Literatur
- 1 Strotzer M, Gmeinwieser J, Völk M et al. Digital flat-panel X-ray technology based on cesium iodide and amorphous silicon: experimental studies and preliminary clinical results. Fortschr Röntgenstr. 1999; 170 66-72
- 2 Ludwig K, Bernhardt T M. Digitale Flat-Panel-Detektorsysteme. Radiologie up2date. 2002; 2(1) 45-58
- 3 Loose R, Busch H P, Wucherer M. Digitale Radiographie und Fluoroskopie. Der Radiologe. 2005; 8 743-755
- 4 Kyriakou Y, Struffert T, Dörfler A, Kalender W A. Grundlagen der Flachdetektor-CT (FD-CT). Radiologe. 2009; 49 811-819
- 5 Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen. Bundesanzeiger. 2010; 111 2594-2596
- 6 Kalender W, Kyriakou Y. Flat-detector computed tomography (FD-CT). Eur Radiol. 2007; 17 2767-2779
- 7 Huppert P E, Firlbeck G, Meissner O A, Wietholtz H. C-Arm-CT bei der Chemoembolisation von Lebertumoren. Radiologe. 2009; 49 830-836
- 8 Vogl T J, Naguib N N, Nour-Eldin N E et al. Transarterielle Chemoperfusion und -embolisation thorakaler Neoplasmen mittels C-Arm-CT. Radiologe. 2009; 49 837-841
- 9 Wacker F K, Meissner O A, Meyer B C. C-Arm-CT zur Planung und Steuerung extrahepatischer Embolisationen. Radiologe. 2009; 49 842-847
- 10 Adamus R, Uder M, Wilhelm M, Loose R. Periinterventionelle Cone-Beam CT: Anwendung bei transarterieller Chemoembolisation von Lebertumoren. Fortschr Röntgenstr. 2011; (zur Publikation laut Prof. Hamm angenommen)
- 11 Struffert T, Doerfler A. Flachdetektor-CT in der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie. Radiologe. 2009; 49 820-829
- 12 Heran N S, Song J K, Namba K et al. The utility of DynaCT in neuroendovascular procedures. AJNR. 2006; 27 330-332
- 13 Struffert T, Richter G, Engelhorn T et al. Visualisation of intracerebral haemorrhage with flatdetector CT compared to multislice CT: results in 44 cases. Eur Radiol. 2009; 19 619-625
- 14 Hiwatashi A, Yoshiura T, Noguchi T et al. Usefulness of cone-beam CT before and after percutaneous vertebroplasty. AJR Am J Roentgenol. 2008; 191 1401-1405
- 15 Becker H C, Meissner O, Waggershauser T. C-Bogen-CT-unterstützte 3D-Navigation perkutaner Interventionen. Radiologe. 2009; 49 852-855
- 16 Adamus R, Pfister M, Loose R. Enhancing Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt Puncture by Using Three-dimensional Path Planning Based on the Back Projection of Two Two-dimensional Portographs. Radiology. 2009; 251 543-547
- 17 Richter G, Pfister M, Engelhorn T et al. Visualization of selfexpandable stents using 2D3D coregistration of angiographic computed tomograpy data to facilitate stent assisted coil embolization procedures of broad based intracranial aneurysms: in vitro feasibility study. Neuroradiology. 2009; 51 851-854
- 18 Pauwels R, Beinsberger J, Collaert B et al. Effective dose range for dental cone beam computed tomography scanners. Eur J Rad. 2011; 21 [im Druck]
- 19 Kyriakou Y, Kolditz D, Langner O et al. Digitale Volumentomografie (DVT) und Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT): eine objektive Untersuchung von Dosis und Bildqualität. Fortschr Röntgenstr. 2011; 183 144-153
- 20 Vano E, Geiger B, Schreiner A et al. Dynamic flat panel detector versus image intensifier in cardiac imaging: dose and image quality. Phys Med Biol. 2005; 50 5731-5742
- 21 Ludlow J B, Davies-Ludlow L E, Brooks S L et al. Dosimetry of 3 CBCT devices for oral and maxillofacial radiology: CB Mercuray, NewTom 3G and i-CAT. Dentomaxillofacial Radiology. 2006; 35 219-226
- 22 Tsiklakis K, Donta C, Gavala S et al. Dose reduction in maxillofacial imaging using low dose Cone Beam CT. Eur J Radiol. 2005; 56 413-417
- 23 Ludlow J B, Davies-Ludlow L E, Brooks S L. Dosimetry of two extraoral direct digital imaging devices: NewTom cone beam CT and Orthophos Plus DS panoramic unit. Dentomaxillofacial Radiology. 2003; 32 229-234
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Reinhard Loose
Klinikum Nürnberg
Institut für Radiologie Nord, Klinik und Institut für Nuklearmedizin
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Phone: 0911 398–2540
Fax: 0911 398–2073
Email: Loose@klinikum-nuernberg.de