Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256460
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Krankenhausbegehungen durch das Gesundheitsamt
Publication History
Publication Date:
07 June 2011 (online)
Kernaussagen
In Deutschland ist die infektionshygienische Überwachung der Krankenhäuser durch die Gesundheitsämter im Infektionsschutzgesetz (IfSG) und in den Gesundheitsdienstgesetzen der Länder verankert. Maßnahmen zur Prävention und Reduktion nosokomialer Infektionen werden insbesondere im § 36 und § 23 des IfSG festgeschrieben.
Die Kontrolle der Dokumentation und Bewertung nosokomialer Infektionen, multiresistenter Erreger (z. B. MRSA) und Antibiotikaresistenzen erfolgt durch Einsichtnahme der Gesundheitsämter in die Unterlagen.
Die infektionshygienischen Begehungen zur externen Qualitätssicherung des Hygienemanagements in Krankenhäusern werden von deutschen Gesundheitsämtern stichprobenartig, in der Regel jährlich, durchgeführt. Darüber hinaus erfolgen anlassbezogene Begehungen z. B. beim Ausbruchsmanagement oder im Zusammenhang mit Baumaßnahmen.
Das wesentliche Ziel der externen Qualitätssicherung ist die Vermeidung und Reduktion nosokomialer Infektionen.
In den Niederlanden ist die Beratung und Überwachung fachlich und institutionell getrennt. Die Krankenhausbegehung wird durch ein unabhängiges Überwachungsinstitut, die Inspectie voor de Gezondheidszorg (IGZ) durchgeführt. Die mikrobiologische und hygienische Beratung erfolgt dagegen verpflichtend durch Mikrobiologen, die in jedem Krankenhaus vorhanden sein müssen. Eine Trennung des Ausbildungsfaches Hygiene und Mikrobiologie gibt es dort nicht.
Literatur
- 1 Eckdaten der Krankenhausstatistik.. DKG: Quelle http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/5/title/Statistik Stand: 14. 1. 2011
- 2 Müller W, Woltering R. Der Amtsarzt – vom staatlichen Medizinalbeamten zum bürgernahen kommunalen Fachdienst. Krankenh hyg up2date. 2010; 5 65-72
- 3 Weidenfeller P, Reick D, Zöllner I. Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Infektionsprävention, Teil 1. Krankenh hyg up2date. 2011; 6 53-67
- 4 Weidenfeller P, Reick D, Bartl I. Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Infektionsprävention, Teil 2. Krankenh hyg up2date. 2011; 6 69-79
- 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20. Juli 2000. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften, § 2 Begriffsbestimmungen. BGBl I: 1045-1077
- 6 European Centre for Disease Prevention and Control, European Medicines Agency .Joint technical report. The bacterial challenge: time to react. A call to narrow the gap between multidrug-resistant bacteria in the EU and the development of new antibacterial agents.. Stockholm: ECDC/EMEA; 2009. http://www.rivm.nl/earss/ Stand: 14. 1. 2011
- 7 Gastmeier P, Sohr D, Geffers C et al. Letalität in deutschen Intensivstationen: Versterben mit oder wegen der nosokomialen Infektion?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2005; 40 267-272
- 8 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich?. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133 1111-1115
- 9 Haley R W, Quade D, Freeman H E, Bennett J V. The SENIC Project. Study on the efficacy of nosocomial infection control (SENIC Project). Summary of study design. Am J Epidemiol. 1980; 111 472-485
-
10 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 i. V. m. § 137 Abs. 1Nr. 1 SGB V über die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung.
- 11 Daniels-Haardt I, Jurke A, Köck R et al. Der Einfluss regionaler Netzwerkbildung auf die Zusammenarbeit von Gesundheitsbehörden und Krankenhäusern. Epid Bull. 2008; 28 219-232
-
12 AOLG-Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz, GMK, 10.1 der 79. Konferenz 2006.
- 13 Robert-Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl. 2000; 43 887-890
-
14 Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen. http://www.nrz-hygiene.de Stand: 14. 1. 2011
- 15 Robert-Koch-Institut . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl. 1999; 42 954-958
- 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention . Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl. 2010; 53 754-756
- 17 Robert-Koch-Institut .Hrsg. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Fortsetzungswerk: Stand: 12/2009.. München: Urban & Fischer; 2009. http://www.rki.de Stand: 20. 12. 2010
- 18 Gastmeier P, Geffers C. Surveillance nach § 23 des IfSG: Wie soll der Amtsarzt die Umsetzung kontrollieren?. Hygiene und Medizin. 2006; 31 395-398
-
19 http://www.igz.nl/zoeken/document.aspx?doc=Basisset_veiligheidsindicatoren_ziekenhuizen_2010_2012 Stand: April 2011
- 20 Heudorf U. Überwachung der Infektionshygiene im stationären und ambulanten medizinischen Bereich durch Gesundheitsämter – Strategien, Ziele und Zielerreichung. Gesundheitswesen. 2009; 71 87-93
Dr. Katja Peters
Hallerplatz 10
20146 Hamburg
Email: katja.peters.hamburg@freenet.de