RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1256966
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Akute Bolusobstruktion als Erstmanifestation einer eosinophilen Ösophagitis
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Dezember 2011 (online)

Einleitung
Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische Entzündung der Speiseröhre, die durch eine dichte Infiltration der Ösophagusschleimhaut mit eosinophilen Granulozyten charakterisiert ist, in Kombination mit ösophagealen Symptomen auftritt und keine Besserung unter Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren zeigt [1]. Die Erkrankung wird seit einigen Jahren mit zunehmender Prävalenz diagnostiziert und zeigt eine Prädilektion für das männliche Geschlecht, wobei meist junge Männer von der Erkrankung betroffen sind. Allgemein wird die Prävalenz mit 30 – 40 Patienten/100 000 Einwohner angegeben. Interessanterweise findet sich bei den meisten Patienten auch eine Assoziation zur atopischen Diathese [2]. Lifestyle-Faktoren scheinen in der Pathogenese der eosinophilen Ösophagitis eine entscheidende Rolle zu spielen, da die Erkrankung bisher in Entwicklungsländern noch nicht diagnostiziert wurde. Pathophysiologisch wird gegenwärtig eine TH2-Immunantwort postuliert (allergieartige Entzündung) wobei noch unklar ist, ob die triggernden Allergene peroral oder inhalativ aufgenommen werden [3].
Literatur
- 1
Furuta G T, Liacouras C A, Collins M H et al.
Eosinophilic esophagitis in children and adults: a systematic review and consensus
recommendations for diagnosis and treatment.
Gastroenterology.
2007;
133
1342-1363
MissingFormLabel
- 2
Straumann A, Salvetti M, Schoepfer A.
Eosinophile Ösophagitis. Eine Krankheit mit schnell wachsender Bedeutung.
Schweiz Med Forum.
2008;
8
724-728
MissingFormLabel
- 3
Straumann A, Bauer M, Fischer B et al.
Idiopathic eosinophilic esophagitis is associated with a T(H)2-type allergic inflammatory
response.
Inflamm Bowel Dis.
2005;
11
720-726
MissingFormLabel
- 4
Fox V L, Nurko S, Furuta G T.
Eosinophilic esophagitis: it’s not just kid’s stuff.
Gastrointest Endosc.
2002;
56
260-270
MissingFormLabel
- 5
Noel R J, Putnam P E, Rothenberg M E.
Eosinophilic esophagitis.
N Engl J Med.
2004;
351
940-941
MissingFormLabel
- 6
von Arnim U, Mönkemüller K, Malfertheiner P et al.
Eosinophilic esophagitis – pathogenesis, clinical presentation and therapeutic management.
Z Gastroenterol.
2007;
45
1257-1263
MissingFormLabel
- 7
Gonsalves N, Policarpio-Nicolas M, Zhang Q et al.
Histopathologic variability and endoscopic correlates in adults with eosinophilic
esophagitis.
Gastrointest Endosc.
2006;
64
313-319
MissingFormLabel
- 8
Liacouras C A, Furuta G T, Hirano I et al.
Eosinophilic esophagitis: Updated consensus recommendations for children and adults.
J Allergy Clin Immunol.
2011;
128
3-20
e6
MissingFormLabel
- 9
Markowitz J E, Spergel J M, Ruchelli E et al.
Elemental diet is an effective treatment for eosinophilic esophagitis in children
and adolescents.
Am J Gastroenterol.
2003;
98
777-782
MissingFormLabel
- 10
Simon D, Straumann A, Wenk A et al.
Eosinophilic esophagitis in adults – no clinical relevance of wheat and rye sensitizations.
Allergy.
2006;
61
1480-1483
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Helmut Neumann
Medizinische Klinik 1
Interventionelle Endoskopie
Universitätsklinikum Erlangen
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
eMail: helmut.neumann@uk-erlangen.de