Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2011; 43(2): 69-73
DOI: 10.1055/s-0030-1257626
Forschung
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse bei Patienten mit chronischen Schmerz- und Krebserkrankungen

Arndt Büssing
1   Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping, Zentrum für Integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke
,
Eberhard Albert Lux
2   Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin, Klinikum St. Marien-Hospital, Lünen
,
Annina Janko
3   Schmerzambulanz, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
,
Andreas Kopf
3   Schmerzambulanz, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Viele Patienten mit chronischen Erkrankungen haben spirituelle und existenzielle Bedürfnisse, die im Gesundheitssystem zumeist ausgeblendet werden, obwohl sie für viele essenziell sind und ihre Unterstützung oft mit einer besseren Lebensqualität assoziiert sind. Wenn diese identifiziert sind, können Ärzte, Pflegende, Seelsorger, aber auch Angehörige auf diese reagieren und den Patienten in seiner Auseinandersetzung mit chronischer Krankheit unterstützen. Diese Unterstützung schafft letztendlich die Bedingungen, damit sich wesentliche Aspekte der Lebensqualität der Patienten verbessern können.

Summary

Several patients with chronic diseases reported unmet spiritual and existential needs, although they are essential to them, and although spiritual support is often associated with better quality of life. If these needs are identified by medical doctors, nurses, chaplains and patients‘ relatives, they are able to react and to support them in their struggle with chronic illness. This support finally brings about the conditions that essential aspects of patients‘ quality of life can improve.