Zusammenfassung
Die naturheilkundliche Begleitung beim Impfen besteht nicht allein darin, den Organismus bestmöglich auf die Immunsierung vorzubereiten und ihn anschließend dabei zu unterstützen, mit Impfnachwirkungen bzw. –reaktionen fertig zu werden. Sie umfasst auch eine differenzierte Aufklärung, damit der Patient sich gut informiert bewusst dafür oder dasgegen entscheiden kann. Lesen Sie, wie die erfahrene Heilpraktikerin Agnes Ptok in ihrer Praxis Patienten umfassend aufklärt und sie mithilfe verschiedener Naturheilverfahren auf die Immunisierung vorbereitet sowie nachsorgend betreut.
Keywords
Impfen - Impfzeitpunkt - Impfreaktionen - Impfnachwirkungen - Homöopathie - Impfnosoden - Nierentee - Lebertee - Nosodentherapie - Alarmpunkte - Lippenzeichen - Hildegardmedizin
Weiterführende Literatur
-
r1 Beckmann G. Rüffer A. Mikroökologie des Darmes. In: Martin M (Hrsg): Labormedizin in der Naturheilkunde. 3. Aufl. München; Elsevier 2006
-
r2 Delarue F. Delarue S. Impfungen, der unglaubliche Irrtum. 8. Aufl. München; Müller & Steinicke 2008
-
r3 Ferronato N. Praxis der Pathophysiognomik. Stuttgart; Haug 2007
-
r4 Lenzen-Schulte M. Impfungen. 99 verblüffende Tatsachen. Stuttgart; Trias 2008
HP. oec. troph. Agnes Ptok
Floidenkamp 17
Bielefeld
Telefon: 0521/8 35 27
Agnes Ptok absolvierte die amtsärztliche Überprüfung 1991 und eröffnete 1995 eine eigene Praxis in Bielefeld. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungstherapie, Bioenergetik, Entspannungstherapie, Homöopathie, Austestung zahnärztlicher Werkstoffe und Hildegard-Medizin. Sie hält Seminare und Vorträge für Kollegen, aber auch für informierte Laien zur Gesundheitsprävention. Veröffentlichungen in zahlreichen Zeitschriften, Koautorin des Ratgeberbuchs „Wegweiser zur Gesundheit“. Sie ist in der Teamleitung des „Medizinischen Arbeitskreises“ der Internationalen Gesellschaft Hildegard von Bingen mit 3 weiteren Heilberuflern und Referentin vieler Seminare und Tagungen. Frau Ptok führt Ausbildungskurse in der Hildegard-Heilkunde mit 2 weiteren Referenten durch, die unter www.hildegardgesellschaft.org veröffentlicht werden.