Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(4): 167-169
DOI: 10.1055/s-0030-1261894
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum intrauterinen Fruchttod führendes fetales Rhabdomyosarkom mit ausgeprägter cardialer und placentarer Infiltration

Foetal Rhabdomyosarcoma with Massive Cardiac and Placental Infiltration Associated with Intrauterine Foetal DeathF. Hoellen1 , F. Noack2 , J. Ribbat2 , I. Stefanova3 , A. Schröer1 , M. K. Bohlmann1
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck
  • 3Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24.04.2010

angenommen nach Überarbeitung 19.05.2010

Publikationsdatum:
30. August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rhabdomyosarkome sind die häufigsten Weichteiltumoren im Kindesalter, ihr Anteil an allen malignen Tumoren bei Kindern beträgt 6–7%. Angeborene Neoplasien treten mit 2,5% aller Tumoren im Kindesalter insgesamt sehr selten auf und insbesondere Fälle von intrauterin oder kongenital diagnostizierten Rhabdomyosarkomen sind sehr selten. Die häufigste Tumorlokalisation bei Rhabdomyosarkomen sind Gesicht- und Halsbereich. Dabei ist der Kliniker mit einer Vielzahl von ultrasonografischen Differenzialdiagnosen konfrontiert. Aufgrund seines metastatischen Potenzials muss beim fetalen Rhabdomyosarkom in utero neben der Fernmetastasierung beim Feten auch die Möglichkeit einer Infiltration der Placenta und somit eine hypothetische Fernmetastasierung in den mütterlichen Organismus berücksichtigt werden. In der Literatur finden sich wenige Fälle von transplacentarer Verschleppung von Tumorzellen, insbesondere eine feto-maternale Metastasierung ist im Vergleich zur materno-fetalen Tumorzellabsiedlung bei Karzinomerkrankungen der Mutter extrem selten. Wir stellen hier den Fall eines in der 26. SSW diagnostizierten ausgedehnten fetalen embryonalen Rhabdomyosarkoms vor, das intrauterin zum Kindstod führte. In der histologischen Untersuchung zeigte sich eine placentare Infiltration durch Tumorzellmassen, eine feto-maternale Metastasierung wurde mittels PET-CT ausgeschlossen. Der vorliegende Fall beschreibt das klinische Management im Falle von intrauterin diagnostizierten Neoplasien und verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten interdisziplinären Zusammenarbeit von Klinikern und Pathologen sowie der weiterführenden postnatalen Diagnostik.

Abstract

Rhabdomyosarcoma is a common malignant soft-tissue tumour in children, accounting for 6−7% of all malignant tumours in childhood. Congenital neoplasms are very rare in childhood and represent 2.5% of all paediatric tumours; the intrauterine or congenital diagnosis of rhabdomyosarcomas is extremely seldom. The most frequent locations of rhabdomyosarcomas are the head and neck regions. There are a number of ultrasonographic differential diagnoses. In cases of foetal rhabdomyosarcomas in utero, not only distant metastases but also the possibility of placental infiltration and thus of hypothetical distant metastases in the mother must be taken into consideration because of their metastatic potential. Only very few cases of transplacental penetration of tumour cells and especially of foeto-maternal metastatic invasion, in contrast to materno-foetal tumour cell transfer in the case of maternal cancer disease, have been reported in the literature. We report on a foetal rhabdomyosarcoma of the head and neck area with massive cardiac and placental infiltration associated with intrauterine foetal death in the second trimester. Sonographic features and necropsy findings are described and the differential diagnosis is discussed. Furthermore, diagnostic approaches to rule out a pattern of transplacental metastases are presented.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Friederike Hoellen

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Telefon: +49/451/500 2134

Fax: +49/451/500 2139

eMail: friederike.hoellen@uk-sh.de