RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1262448
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Blutdruckselbstmessung: Zwei telefonische Befragungen am Herz-Kreislauf-Telefon
Home monitoring of blood pressure: Results of two telephone surveys at the cardiovascular hotlinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Juli 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Versorgungssituation von Hypertonikern in Deutschland ist – gemessen an den Zielblutdruckwerten und im Vergleich mit anderen Ländern – unzureichend. Der jährliche Verkauf von 1,5 Millionen Blutdruckselbstmessgeräten in Deutschland hat bislang zu keiner nachhaltigen Änderung dieser Versorgungssituation geführt.
Methoden: Zwei Befragungen von Anrufern am Herz-Kreislauf-Telefon zur Blutdruckselbstmessung mit identischen Fragen in den Jahren 1993 und 2007.
Ergebnisse und Diskussion: Die Blutdruckselbstmessung (BSM) wird im Jahr 2007 gegenüber der Befragung von 1993 häufiger praktiziert. Die Blutdruckselbstmessungen werden aber von den Patienten seltener protokolliert. Nach Aussagen der Anrufer am HKT weisen Ärzte die Patienten nicht konsequent in die korrekte Messtechnik ein. Die Messergebnisse der Patienten werden zu wenig für Änderungen bei der Medikation oder deren Dosierung genutzt.
Abstract
Background and Objective: Despite the 1.5 million blood pressure monitors sold annually in Germany only 24 % of treated hypertensives reach the goal blood pressure below 140/90 mm Hg. This indicates that the care for hypertensive patients needs to be improved.
Participants and Methods: In 1993 277 and in 2007 305 callers at the cardiovascular hotline were asked to participate in a short phone interview with identical questions in both years on self monitoring of blood pressure. Interview data from two points in time thirteen years apart permitted to look for changes in the answers.
Results and discussion: Answers given at phone surveys in 1993 and 2007 revealed an increasing rate of self monitoring of blood pressure by patients. In contrast, only a limited interest of physicians was reported to introduce patients to blood pressure self monitoring. On the other hand, doctors were not consulted by patients before purchasing a blood pressure monitor. Based on the patients’ self measurements drugs or their doses were changed only in one third of the cases. All this is probably caused by the limited time budget of the doctors.
Literatur
- 1 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheits-Survey. Gesundheitswesen. 1998; 60 suppl. 2 S59-S68
- 2 Krecke H -J, Lütkes P. Patient assessment of self-measurement of blood pressure: results of a telephone survey in Germany. J Hypertension. 1996; 14 323-326
- 3 Leiblein J, Dominiak P. Analyse von 20 000 Anrufen bei der Telefon-Hotline der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®. Dtsch Med Wschr. 2009; 134 2270-2273
- 4 Mengden T, Kraft K, Vetter H. Verbesserung der Langzeitkontrolle der arteriellen Hypertonie mit Blutdruckselbstmessung. Dtsch Arztebl. 1998; 95 A-2833-A-2842
- 5 Meyer F. Wie brauchbar ist ein „Do-it-yourself”-Blutdruckmessplatz für Patienten in der hausärztlichen Praxis?. Z Allg Med. 2004; 80 421-424
Dr. Joachim Leiblein
Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL®
Deutsche
Hypertonie Gesellschaft
Berliner Straße 46
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/5
88 55-0
Fax: 06221/5 88 55-25
eMail: Hochdruckliga@t-online.de
Prof. Dr. Peter Dominiak
Präsident der Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Telefon: 0451/500-3000
Fax: 0451/500-3003
eMail: dominiak@zuv.uni-luebeck.de