Zusammenfassung
Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen bei denen Krankheitserreger
(Bakterien, Viren) oder biologische Giftstoffe (Toxine) gezielt als
Waffe eingesetzt werden. In der Vergangenheit sind diese Waffen
bereits zum Einsatz gekommen. Verschiedene Institutionen sehen die größte
Gefahr bei den Erregern der Pest, dem Milzbrand und den Pockenviren.
Ein regulärer militärischer Einsatz erscheint
heute als unwahrscheinlich, aber die Verwendung einer biologischen
Waffe im Rahmen eines Terroranschlags erscheint als möglich.
Alle durch biologische Waffen verursachten Krankheiten können aber
auch als natürliche Erkrankungsfälle, oder als
Folge eines Laborunfalls auftreten. Eine biologische Gefahrenlage
zu erkennen kann schwierig sein. Wichtig ist das schnelle Stellen
einer Diagnose, hierbei sollte man auf die Hilfe von Experten zurückgreifen.
Abstract
Biological weapons are weapons of mass destruction that use pathogens
(bacteria, viruses) or the toxins produced by them to target living
organisms or to contaminate non-living substances. In the past,
biological warfare has been repeatedly used. Anthrax, plague and
smallpox are regarded as the most dangerous biological weapons by
various institutions. Nowadays it seems quite unlikely that biological
warfare will be employed in any military campaigns. However, the
possibility remains that biological weapons may be used in acts
of bioterrorism. In addition all diseases caused by biological weapons may
also occur naturally or as a result of a laboratory accident. Risk
assessment with regard to biological danger often proves to be difficult.
In this context, an early identification of a potentially dangerous
situation through experts is essential to limit the degree of damage.
Schlüsselwörter
biologische Waffen - Bioterrorismus - biologische Agenzien
Keywords
biological weapon - bioterrorism - biological agents
Literatur
-
1 Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert Koch Institut .Anhang 1: Ansprechpartner in B-Gefahrenlagen. Biologische Gefahren
Teil 2. 2007: 281-291
-
2 Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert Koch Institut .Bekannte Erreger/Krankheitsspezifische Aspekte. Biologische
Gefahren Teil 2. 2007: 98-178
-
3
Burger R.
Angemessene Vorbereitung gegen bioterroristische Anschläge.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2003;
11
933-934
-
4 Centers for Disease Control
and Prevention .Bioterrorism Agents/Diseases. Available from: http://www.bt.cdc.gov/agent/agentlist-category.asp
-
5 Commission on the Prevention
of Weapons of Mass Destruction Proliferation and Terrorism .The world at risk. US-Congress; 2008
-
6 Ganor B. Terrorism in the Twenty-First Century. In: Shapira
SC et al. (Ed.) Essentials of Terror Medicine. Springer Science+Business Media, LLC; 2009
-
7
Haesler G, Henke-Gendo C, Vogt P M, Adams H A.
Der Notfallplan
des Krankenhauses bei ABC-Gefahrenlagen.
Intensivmed.
2008;
45
145-153
-
8
Kerwat K, Becker S, Wulf H.
Krankenhaushygiene – Das
Dreckige Dutzend.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed
Schmerzther.
2009;
1
28-29
-
9 Miller J, Broad W, Engelberg S. Biological Weapons and America’s Secret War. Simon
and Schuster; 2002
-
10 Podbielski A, Herrmann M, Kniehl E, Mauch H. MiQ Hochpathogene Erreger-Biologische
Kampfstoffe Teil I-IV. Urban & Fischer; 2008
-
11
Rotz L D. et al .
Public health assessment of potential biological
terrorism agents.
Emerg Infect Dis.
2002;
8
225-230
-
12
Schmidbauer W, Bubser H P, Cwojdzinski D, Beneker J, Grüneisen U, Kerner T.
Massenanfall
von Kontaminierten bei ABC-Lagen.
Anästhesiol
Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2007;
9
582-589
-
13 Schutzkommission beim
Bundesminister des Inneren .Dritter Gefahrenbericht über
mögliche Gefahren für die Bevölkerung
bei Großkatastrophen und im Verteidigungsfall 2006. http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_529818/Schutzkommission/
-
14 Wheelis M. Biological warfare at the 1346 siege of Caffa. Emerg Infect
Dis 2002 Sep; 8. http://www.cdc.gov/ncidod/EID/vol8no9/01-0536.htm
-
15
Wirtz A. et al .
Management biologischer Gefahrenlagen. Überlegungen
zur notwendigen Infrastruktur in Ländern und Kommunen.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2003;
11
1001-1009
-
16 World Health Organization .Health Aspects of Chemical and Biological Weapons. Genf; 1970: 984
-
17
Kerwat K, Becker S, Wulf H.
Krankenhaushygiene – Das dreckige Dutzend.
Anästhesiol
Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2009;
44
28-29
Dr. K. Kerwat
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum
Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
Baldinger
Straße
35043 Marburg
Telefon: 06421/586
5981
Fax: 06421/586 6996
eMail: kerwat@med.uni-marburg.de