Literatur
-
1
Gäbel G, Pyrc J, Hinterseher I et al.
Arterielle Gefäßverletzungen im Rahmen offener Frakturen – Management und Versorgung.
Zentralbl Chir.
2009;
134
292-297
-
2
Amann B, Lüdemann C, Ratei R et al.
Extremitätenerhalt durch autologe Knochenmarksstammzelltransplantation zur Induktion der Arteriogenese bei kritischer, nicht-revaskularisierbarer Extremitätenischämie.
Zentralbl Chir.
2009;
134
298-304
-
3
Sagban A, Schiegel E, Pfeiffer T et al.
Entwicklung neointimaler Matrix nach Einheilen moderner Prothesen: Vergleich zwischen ePTFE und Dacron.
Zentralbl Chir.
2009;
134
305-309
-
4
Schönefeld E, Schönefeld T, Osada N et al.
Lange femoro-popliteale Läsionen erfordern lange Stents – erste Erfahrungen mit 128 Protégé-Stents.
Zentralbl Chir.
2009;
134
310-315
-
5
Botsios S, Schmidt A, Klaeffling C et al.
Die endovaskuläre Behandlung von Bauchaortenaneurysmen bei älteren Patienten (≥ 80 Jahre).
Zentralbl Chir.
2009;
134
325-329
-
6
Tsilimparis N, Laipple A, Yousefi S et al.
Stellenwert der endovaskulären Therapie bei Reeingriffen nach Ausschaltung aortoiliakaler Aneurysmata.
Zentralbl Chir.
2009;
134
331-337
-
7
Grotemeyer D, Iskandar F, Voshege M et al.
Der retrograde aorto-mesenteriale Bypass mit links retrorenalem Verlauf („französischer Bypass“) bei der Behandlung der akuten und chronischen viszeralen Ischämie.
Zentralbl Chir.
2009;
134
338-344
-
8
Schuld J, Richter S, Moussavian M R et al.
Venöses Portsystem. Implantation in Vollnarkose oder Lokalanästhesie? Eine retrospektive Aufwandsanalyse.
Zentralbl Chir.
2009;
134
345-349
-
9
Aspacher F, Vogel P.
Laparoskopische, minimalinvasive Techniken in der Gefäßchirurgie: Beispiel Dunbar-Syndrom (Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom).
Zentralbl Chir.
2009;
134
357-361
-
10
Halloul Z, Weber M, Steinbach J et al.
Erfolgreiche offen-chirurgische, suprazöliakale Bifurkationsprothesenimplantation mit simultaner prothetomesenterialer und -renaler Revaskularisation bei hohem Leriche-Syndrom.
Zentralbl Chir.
2009;
134
316-321
-
11
Tautenhahn J, Meyer F, Pech M et al.
Diagnostik und Therapie der Karotidynie als seltenes Krankheitsbild.
Zentralbl Chir.
2009;
134
322-324
Prof. Wolfgang Hepp
Haaner-Straße 114
42719 Solingen
Deutschland
eMail: Profhepp@aol.com