Z Sex Forsch 2010; 23(3): 238-246
DOI: 10.1055/s-0030-1262532
DOKUMENTATION

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Medizinische Diagnostik und interdisziplinäres Fallmanagement bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern

Das Modell der Hamburger RechtsmedizinJennifer Görndt, Klaus Püschel, Nadine Wilke
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2010 (online)

Übersicht:

Die medizinische Diagnostik bei dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern hat einen besonderen Stellenwert innerhalb eines interdisziplinären und multiprofessionellen Fallmanagements. Im Rahmen des seit dem Jahr 2007 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bestehenden Kinderkompetenzzentrums wurde am Institut für Rechtsmedizin eine spezialisierte Untersuchungseinheit für Kinder mit Verdacht auf sexuellen Missbrauch etabliert. In dem Beitrag werden die Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung der Untersuchungen sowie die Integration der Untersuchungsergebnisse in ein multiprofessionelles Fallmanagement beschrieben. Im Vordergrund stehen die Gestaltung der Untersuchungssituation für das Kind und die Einhaltung des bestmöglichen Qualitätsstandards mit reproduzierbarer Befunddokumentation zur Diagnosesicherung. Deutlich werden hierbei die Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Untersuchungsbefunde für die Feststellung eines sexuellen Missbrauchs.

Literatur

  • 1 Adams J A. Approach to Interpretating Physical and Laboratory Findings in Suspected Child Sexual Abuse: A 2005 Revision.  APSAC Advisor. 2005;  17 7-13
  • 2 Berenson A B, Chacko M R, Wiemann C M, Mishaw C O, Friedrich W N, Grady J J. Use of Hymenal Measurements in the Diagnosis of Previous Penetration.  Pediatrics. 2002;  109 228-235
  • 3 Debertin A S, Wilke N, Larsch K P, Breitmeier D, Fieguth A. Differentialdiagnostische Aspekte nach sexuellem Kindesmissbrauch.  Rechtsmedizin. 2007;  17 163-168
  • 4 Hansen L A, Mikkelsen S J, Sabroe S, Charles A V. Medical Findings and Legal Outcomes in Sexually Abused Children.  J Forensic Sci. 2010;  55 104-109
  • 5 Heger A, Ticson L, Velasquez O, Bernier R. Children Referred for Possible Sexual Abuse: Medical Findings in 2384 Children.  Child Abuse Negl. 2002;  26 645-659
  • 6 Herrmann B, Navratil F, Neises M. Sexueller Missbrauch von Kindern – Bedeutung und Stellenwert der klinischen Diagnostik.  Monatsschr Kinderheilkd. 2002;  150 1344-1356
  • 7 Herrmann B. Medizinische Diagnostik bei sexuellem Missbrauch. 5. Kasseler Fortbildung Medizinische Diagnostik bei Kindesmisshandlung 2007
  • 8 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Heidelberg: Springer 2008
  • 9 Hornor G. A Normal Ano-Genital Exam: Sexual Abuse or Not?.  J Pediatr Health Care. 2010;  24 145-151
  • 10 Kellogg N D, Menard S W, Santos A. Genital Anatomy in Pregnant Adolescents: “Normal” Does Not Mean “Nothing Happened”.  Pediatrics. 2004;  113 67-69
  • 11 Kellogg N. Committee on Child Abuse and Neglect . The Evaluation of Sexual Abuse in Children.  Pediatrics. 2005;  116 506-512
  • 12 Paradise J E. Predictive Accuracy and the Diagnosis of Sexual Abuse: A Big Issue About a Little Tissue.  Child Abuse Negl. 1989;  13 169-176
  • 13 Pillai M. Forensic Examination of Suspected Child Victims of Sexual Abuse in the UK: A Personal View.  J Clin Forensic Med. 2005;  12 57-63
  • 14 Rauch E, Weissenrieder N. Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Befunderhebung und -interpretation.  Rechtsmedizin. 2004;  14 209-220

Dr. med. J. Görndt

Institut für Rechtsmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Butenfeld 34

22529 Hamburg

Email: j.goerndt@uke.uni-hamburg.de

    >