Zentralbl Chir 2011; 137(3): 264-269
DOI: 10.1055/s-0030-1262604
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Akzidentelle Hypothermie beim Polytrauma

Accidental Hypothermia in Multiple Trauma PatientsP. Mommsen1 , C. Zeckey1 , M. Frink1 , C. Krettek1 , F. Hildebrand1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Definitionsgemäß versteht man unter einer Hypothermie einen Abfall der Körperkerntemperatur (KKT) auf unter 35 °C. Ätiologisch unterscheidet man eine endogene, therapeutische und akzidentelle Hypothermie. Mit einer Inzidenz von bis zu 66 % bei Aufnahme im Schockraum ist die akzidentelle Hypothermie eine häufige Komplikation bei Schwerverletzten. Beim Polytrauma scheint es, ab einer kritischen KKT von 34 °C zu einer erhöhten Inzidenz posttraumatischer Komplikationen und einer signifikanten Abnahme der Überlebensrate zu kommen. Bei einer KKT von unter 32 °C wird in der Literatur eine Mortalität von bis zu 100 % beschrieben. Material und Methoden: Die wesentlichen pathophysiologischen Effekte einer Hypothermie betreffen das Herz-Kreislauf-, Gerinnungs- und Immunsystem. Kardiovaskulär kommt es zunächst bei einer milden Hypothermie (35–32 °C) zu einer Steigerung der sympathischen Aktivität mit Vasokonstriktion, Tachykardie und Anstieg des Cardiac Output. Über eine zunehmende Arrhythmie und Bradykardie entsteht bei der schweren Hypothermie (< 32 °C) letztlich eine Asystolie. Die hypothermieinduzierte Koagulopathie ist gekennzeichnet durch eine Störung der zellulären und plasmatischen Gerinnung mit hieraus resultierendem, signifikant erhöhtem Blutverlust und damit gesteigertem Volumen- und Transfusionsbedarf. Durch die Hemmung der posttraumatischen, pro-inflammatorischen Immunantwort bei gleichzeitiger Stimulation anti-inflammatorischer Immunreaktionen wirkt die Hypothermie protektiv gegenüber der Entwicklung einer überschießenden systemischen Inflammation bei zugleich jedoch gesteigerter Infektanfälligkeit. Ergebnisse: Aufgrund der ungünstigen Effekte der akzidentellen Hypothermie beim Polytrauma ist eine effektive Wiedererwärmung essenziell für die posttraumatische Verbesserung der Organfunktionen und das Überleben. Eine aggressive Wiedererwärmung (> 0,5 °C / h) scheint dabei mit einer gesteigerten Inzidenz posttraumatischer Komplikationen und einer erhöhten Spätmortalität assoziiert zu sein, weswegen sie hypothermen Patienten im hämorrhagischen Schock vorbehalten sein sollte. Schlussfolgerung: Die akzidentelle Hypothermie stellt aufgrund ihrer Häufigkeit und negativen Auswirkungen ein wesentliches Problem beim Polytrauma dar und sollte durch eine frühzeitige sowie effiziente Wiedererwärmung ausgeglichen werden. Ob eine therapeutische Hypothermie mit ihren in tierexperimentellen Traumamodellen nachgewiesenen günstigen Effekten auch beim polytraumatisierten Patienten nach initialer Stabilisierung protektive Auswirkungen haben könnte, muss Gegenstand weiterer experimenteller und klinischer Studien sein. 

Abstract

Background: Hypothermia, defined as a body core temperature below 35 °C, could be divided into an endogeneous, therapeutic and accidental hypothermia. At admission in the emergency room multiple trauma patients show a hypothermic core temperature in up to 66 %. A core temperature below 34 °C seems to be critical in these patients as this temperature limit has been demonstrated to be associated with an increased risk for post-traumatic complications and a decreased survival. In polytraumatised patients with a core temperature below 32 °C a mortality rate of 100 % has been described. Material and Methods: The main pathophysio­log­ical effects of hypothermia concern the haemo­dynamic, coagulatory and immune systems. Mild hypothermia (35–32 °C) leads to a vasoconstric­tion, tachycardia and increased cardiac output. After an increasing arrhythmia and bradycardia severe hypothermia (< 32 °C) finally results in a cardiac arrest. Hypothermia-induced coagulopathy comprises a dysfunction of the cellular and plasmatic coagulation with an increased blood loss. Due to the attenuation of the post-traumatic, pro-inflammatory immune response and en­hance­ment of anti-inflammatory reactions, hypothermia counteracts an overwhelming systemic inflammation, concomitantly resulting in an in­creased susceptibility for infectious complica­tions. Results: Because of the negative effects of the ­accidental hypothermia, effective rewarming is essential for adequate bleeding control and successful resuscitation. As aggressive rewarming (> 0.5 °C / h) has been reported to be associated with an increased mortality during the further course, this procedure should only be applied in hypothermic multiple trauma patients with haemorrhagic shock. Conclusion: Accidental hypothermia represents a serious problem in multiple trauma patients due to its frequency and negative pathophysiological effects. Therefore, early and effective re­warm­ing is essential in the treatment of hypothermic trauma patients. Possible protective effects of a therapeutic hypothermia in the treatment of trauma patients after initial resuscitation and operative bleeding control have to be clarified in further experimental and clinical studies.