Balint Journal 2010; 11(4): 100-102
DOI: 10.1055/s-0030-1262688
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

„A new skill“ für die Psychosomatische Grundversorgung?

Multimethodale Analyse eines Modellgesprächs“A New Skill” for Patient-Centred Medicine?Multi-Methodical Analysis of a Consultation in Primary CareK. Köhle1
  • 1Psychoanalytische Praxis / Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Wir schlagen vor, Ärzten während Aus- und Fortbildung zu vermitteln, auch die narrative Kompetenz ihrer Patienten für Diagnostik und Therapie zu nutzen. Für die ersten Schritte im Lernprozess bietet sich das Studium von Modellgesprächen an. Nach dieser Einführung finden Sie in diesem Heft die Transkription eines videografierten Hausarztgespräches, das in den folgenden vier Beiträgen mit vier unterschiedlichen methodischen Ansätzen untersucht wird.

Abstract

We recommend teaching students and practitioners to use the narrative competence of their patients in the process of medical understanding. The analysis of prototypical doctor-patient-communication can serve as a first step. The transcription of such a prototypical example has worked as the basis for four analyses presented in the following articles.

Literatur

  • 1 Balint M. The Doctor, his Patient and the Illness. London: Pitman Medical Publishing Co LTD.; 1964
  • 2 Collins Cobuild English Language Dictionary. London: Harper Collins Publishers; 1993
  • 3 Köhle K, Kaerger-Sommerfeld H, Koerfer A et al. Können Ärzte ihr Kommunikationsverhalten verbessern?. In: Deter HC, Hrsg. Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bern: Huber; 2001: 301–310
  • 4 Bruner J. Actual minds, possible worlds. Cambridge, London: Harvard University Press; 1986
  • 5 Bruner J. Acts of meaning. Cambridge, London: Harvard University Press; 1990
  • 6 Bruner J. Making stories. New York: Farrar, Straus and Giroux; 2002
  • 7 Bamberg M. Introductary remarks. In: Bamberg M, Hrsg. Narrative – State of the Art. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company; 2007: 1–5
  • 8 Koerfer A, Obliers R, Köhle K. Emotionen in der ärztlichen Sprechstunde. Förderung empathischer Kommunikation durch Fortbildung in psychosomatischer Grundversorgung.  Psychotherapie und Sozialwissenschaft. 2004;  6 243-262
  • 9 Köhle K. Psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Anpassung. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg. Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis 2011: 109–118
  • 10 Köhle K. Erkenntniswege im Erstgespräch – eine Einführung. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg. Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis Kap., 2011; 325–328
  • 11 Köhle K, Koerfer A. Das Narrativ. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg. Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis 2011: 359–375
  • 12 Benjamin L S. Brief SASB-directed reconstructive learning therapy. In: Crits C, Barber J, Hrsg. Handbook of short-term dynamic psychotherapy. New York: Basic Books; 1992
  • 13 Tress W. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens – SASB. München: CIP-Medien; 2002
  • 14 Roter D L. The Roter method of interaction process analysis coding manual. Baltimore: John Hopkins University; 1991
  • 15 Groeben N, Wahl D, Schlee J et al. Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke; 1988

1 „Skill“ verbindet „knowledge and ability“ mit dem Ziel, „to do something well“ [2] .

2 Vgl. Kruse und Tress in diesem Heft.

3 Vgl. Szirt und Langewitz in diesem Heft.

4 Vgl. Koerfer et al. in diesem Heft.

5 Vgl. Lausberg in diesem Heft.

6 Leider war es aus Kostengründen nicht möglich, auch eine Analyse der mimischen Interaktion durchzuführen.

Prof. Dr. med. K. Köhle

Wilhelm-Backhaus-Str. 6 c

50931 Köln

Email: karl.koehle@uk-koeln.de