Literatur
-
1
Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG).
Bundesgesetzblatt.
2009;
50
2529-2538
-
2
Schwertfeger R.
Pränataldiagnostik – und das Gendiagnostikgesetz: Wer? Was? Wie?.
Frauenarzt.
2010;
1
20-23
-
3
Henn W.
Das neue Gendiagnostikgesetz und seine Konsequenzen für den frauenärztlichen Alltag.
Frauenarzt.
2010;
1
14-17
-
4 Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten (Schwangerschaftskonfliktgesetz – SchKG) vom 27.7.1992, BGBI I S. 1398. Zzuletzt geändert durch Art. 1 AndG vom 28.8.2009 (BGBI 1 S. 2990)
-
5
Hagemann H-A.
Das Gendiagnostikgesetz (GenDG) und zeitgemäße Pränatale Medizin – Implementierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
ArztRecht.
2010;
6
149
-
6
Taupitz J, Pölzelbauer C.
Das deutsche Gendiagnostikgesetz.
ArztRecht.
2010;
6
144-148
-
7
Rummer A, Roth A, Horstkötter N et al.
Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch. Handlungspfad und Checkliste für die ärztliche Aufklärung und Beratung.
Dtsch Ärzteblatt.
2010;
107
A4
-
8 Formulare, Aufklärungsbögen und Empfehlungen zu entsprechenden Anwendungen der Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG, www-dggg.de
), Berufsverband Deutscher Humangenetiker (BVDH, www.bvdh
), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM, www.degum.de
), Berufsverband der niedergelassenen Pränatalmediziner (BVNP, www.bvnp.de
), Berufsverband der Frauenärzte (BVF, www.bvf.de
). xxx2010
Dr. F. J. Heller
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin · DEGUM II · Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen · Ultraschall und Pränataldiagnostik
Universitätsstraße 21–23
91054 Erlangen
Email: franz.heller@uk-erlangen.de