Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6(1): 48-54
DOI: 10.1055/s-0030-1262763
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Verschiebung des Verhältnisses von Inflammationsmarkern in einem Kollektiv mit polyzystischem Ovariensyndrom (PCOS)

Shift in the Relation of Inflammatory Markers in a Collective with Polycystic Ovary Syndrome (PCOS)B. Knebel1 , S. Lehr1 , O. E. Janssen2 , S. Hahn3 , U. Nitzgen1 , S. Jacob1 , J. Haas4 , D. Müller-Wieland4 , J. Kotzka1
  • 1Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Deutsches Diabetes Zentrum, Leibnitz Zentrum für Diabetes Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Deutschland
  • 2Endokrinologikum Hamburg, 22767 Hamburg, Deutschland
  • 3Praxis für Endokrinologie, 42103 Wuppertal, Deutschland
  • 4Institut für Diabetes-Forschung, Abteilung für Allgemeine Innere Medizin, Asklepios Klinik St. Georg, 20099 Hamburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patientinnen mit polyzystischem Ovariensyndrom (PCOS) weisen neben Reproduktionsstörungen Symptome des metabolischen Syndroms wie erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und Adipositas auf. Eine akute Zunahme der Fettzellmasse infolge einer Adipositas geht mit einer vermehrten Inflammation durch den Anstieg von proinflammatorischen Zytokinen einher. Zytokine des Typs 1 und Typs 2 sowie Proinflammationsmarker wurden in einem Kollektiv von 58 PCOS-Patienten und 133 Alters- und BMI-angepassten Kontrollen mittels Multiplex-Immunoassay bestimmt. Typ-1-Zytokine IL2 und IL12 wiesen im Gegensatz zu INFγ; im Serum der PCOS-Patienten und Kontrollen keine signifikante Veränderung auf. Allerdings waren die Typ-2-Zytokine IL4, IL5 oder IL10 und die Proinflammationsmarker IL6, TNFα oder IL1β bei den PCOS-Patienten signifikant erhöht. Zieht man die Relation der Typ-1-Zytokine IL2 und IL12 zu Typ-2-Zytokinen IL1β, IL5, IL10 in Betracht, konnte bei den PCOS-Patientinnen eine drastische Reduktion dieses Quotienten beobachtet werden. Dies wurde, wenn auch mit einem geringeren Faktor für IL4 und IL6 ermittelt. Die für PCOS spezifischen Relationen zu INFγ fokussieren sich auf IL7, IL8 und IL1β aber auch auf IL5. Die vorliegende Untersuchung des PCOS-Kollektivs zeigt, dass das Sezernierungsmuster und besonders das Verhältnis von Zytokinen ein Spezifikum für PCOS ist und somit möglicherweise hieraus eine prädiktive Funktion abgeleitet werden kann. 

Abstract

Patients with polycystic ovary syndrome (PCOS) suffer next to reproductive disturbances from symptoms of the metabolic syndrome like elevated coronary risk and obesity. An increase in fat cell mass as consequence of obesity is associated with an increase of inflammation by elevation of proinflammatory cytokines. Type 1 and type 2 cytokines as well as proinflammatory markers were investigated in a collective of 58 PCOS patients and 133 age and BMI matched controls by a multiplex immuno-assay. Type 1 cytokines IL2 and IL12 in contrast to INFγ did not significantly alter in serum of PCOS patients compared to controls. Type 2 cytokines like IL4, IL5 or IL10 and the proinflammatory markers IL6, TNFα or IL1β were elevated in PCOS patients. Considering the relation of type 1 cytokine IL2 and IL12 to type 2 cytokines especially IL5, IL10 and IL1β, indicated that the quotient was drastically reduced in PCOS patients. This holds also true for IL4 and IL6 but to a lower degree. The relation to INFγ reveals a different, nevertheless PCOS specific picture, focusing on IL7, IL8, IL1γ and IL5. The study presented indicates that the pattern and especially the relation of cytokine sezernation are specific and might be useful as a predictive to PCOS. 

Literatur

Dr. rer. nat. J. Kotzka

Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie · Deutsches Diabetes Zentrum · Leibnitz Zentrum für Diabetes Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf’m Hennekamp 65

40225 Düsseldorf

Deutschland

eMail: jkotzka@ddz.uni-duesseldorf.de