Laryngorhinootologie 2010; 89(11): 654-659
DOI: 10.1055/s-0030-1262779
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Riechstörungen sind wesentlich häufiger als sie beklagt werden

Olfactory Dysfunctions are Substantially More Frequent than they are ComplainedH. Marschner1 , H. Gudziol2 , O. Guntinas-Lichius3
  • 1Universitätsklinik Jena, HNO, Jena
  • 2Uniklinikum, HNO-Klinik, Jena
  • 3Universitätsklinikum der FSU Jena, HNO, Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. Februar 2010

akzeptiert 30. Juni 2010

Publikationsdatum:
05. November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Wahrscheinlich suchen weniger als 0,1% der Bevölkerung der westlichen Welt wegen Riech- und/oder Schmeckstörungen ärztlichen Rat. Dagegen ist von einer Prävalenz an Riechstörungen von ca. 20% auszugehen. Bezogen auf die Bevölkerung der Stadt Jena soll eruiert werden, wie viele Patienten in dieser Region wegen einer Riechstörung einen Arzt aufsuchen.

Material und Methoden: Aus der Datenbank der HNO-Klinik Jena wurden alle Patienten ermittelt, die zwischen 1998 u. 2004 ihren Hauptwohnsitz in Jena hatten. Anhand der subjektiven Selbsteinschätzung des Riechvermögens und anhand von unterschiedlichen Riechtestverfahren konnten subjektiv riechgestörte Personen und tatsächlich objektiv riechgestörte Personen ermittelt werden. Für die Berechnung des Prävalenz wurden Daten des Einwohnermeldeamts Jena zugrunde gelegt.

Ergebnisse: Bezogen auf die Einwohnerzahl von Jena unterzogen sich insgesamt 0,23% der Jenaer Bevölkerung einem Riechtestverfahren. 0,08% beklagten eine subjektive Riechstörung. Bei 0,05% konnte die beklagte Riechstörung anhand des Riechtestergebnisses tatsächlich bestätigt werden.

Diskussion: In Jena ist in Bezug auf Riechstörungen kein anderes Gesundheitsverhalten zu beobachten als in anderen Industrieländern. Die Dunkelziffer der von der Jenaer Bevölkerung nicht beklagten Riechstörungen ist höher als vermutet. Zu einer vermehrten Aufklärung bei Ärzten und Patienten bzgl. der Symptome, der verfeinerten Diagnostik, der Prognose und der gestiegenen Therapiechancen sollten sich die medizinischen Fachgesellschaften bekennen.

Abstract

Olfactory Dysfunctions are Substantially More Frequent than they are Complained

Background: Probably less than 0.1% of the population of the western world might seek medical advice because of olfactory or gustatory dysfunctions. In contrast, it can be assumed that the prevalence of olfactory dysfunction is about 20%. The estimated number of unreported cases must be high. Related to the population of the city of Jena it shall be investigated, how many patients visit a doctor because of an olfactory dysfunction.

Materials and Methods: Data of all patients, who underwent olfactory testing at the ENT department of the university hospital in Jena between 1998 and 2004 and had their main residence in Jena were identified. Based on subjective self-assessment of smelling function and on different olfactory test procedures subjectively smelling-disturbed people and objectively smelling-disturbed people were separated. Calculation of the prevalence was based on data from the registration office of Jena.

Results: Related to the total population of Jena 0.23% of Jena's inhabitants underwent olfactory testing procedure between 1998 and 2004. 0.08% complained about subjective olfactory dysfunction. Only 0.05% were really suffering from olfactory dysfunction confirmed by olfactory testing.

Discussion: Only a small percentage of Jena's inhabitants visit a doctor because of olfactory dysfunction. Therefore, in Jena no other health behaviour concerning olfactory disorders can be observed than in other industrial countries. The estimated number of unreported cases of olfactory disturbances is higher than supposed. The medical professional societies should to an increased education of medical doctors and patients regarding symptoms, refined diagnostics, outlook and risen therapeutical chances of olfactory disorders.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Heike Marschner

Universitätsklinik Jena

HNO Lessingstraße 2

07743 Jena

eMail: heike.marschner@med.uni-jena.de