Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(9/10): 350-357
DOI: 10.1055/s-0030-1262820
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie

Transparency and Outcome Orientation as Means to Improve Psychotherapeutic Services: A Study to Evaluate Outpatient Psychotherapy (TRANS-OP)Bernd Puschner1 , Hans Kordy2
  • 1Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
  • 2Universität Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Forschungsstelle für Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 12. Februar 2009

akzeptiert 14. Mai 2010

Publication Date:
24 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Nachweis, dass Psychotherapie wirkt, wurde vielfach erbracht. Groß angelegte naturalistische Studien zum Verlauf psychischer Beschwerden und dessen Prädiktoren bei Menschen in psychotherapeutischer Routinebehandlung sind allerdings rar.

Material und Methoden: 627 Versicherte der Deutschen Krankenversicherung, die eine ambulante Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, oder Verhaltenstherapie) in Anspruch nahmen, nahmen an der Studie „Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie” (TRANS-OP) teil. Deren Gesundheitszustand wurde während eines Zweijahreszeitraumes ab Antragstellung zu 5 Messzeitpunkten mittels standardisierter Instrumente erfasst. Die Bestimmung phasenspezifischer Verläufe und Übergänge vor, während und nach der Behandlung erfolgte mittels hierarchisch linearer Modelle.

Ergebnisse: Psychische, interpersonale und körperliche Probleme verbesserten sich in allen 3 Therapieverfahren beträchtlich, z. T. schon vor Behandlungsbeginn. Die Gesundungsverläufe in den einzelnen Bereichen wiesen allerdings Unterschiede auf und variierten auch nach Therapieart. Die therapeutische Arbeitsbeziehung war ein durchgängiger, aber nicht sehr starker Prädiktor für den Behandlungserfolg.

Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse können als Grundlage für ein umfassendes Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Versorgung genutzt werden.

Abstract

Background: There is clear evidence for the efficacy of psychotherapy. However, there is a lack of large-scale naturalistic studies on the course of psychological problems and its predictors in people in psychotherapeutic routine care.

Material and methods: Between September 1998 and February 2000, 627 insurees of the „Deutsche Krankenversicherung”, a major German health insurance company, who received outpatient psychotherapy (psychodynamic psychotherapy, analytic psychotherapy, or cognitive behavioral treatment), gave informed consent to participate in this study. During a two-year period, participants’ health status was comprehensively assessed using standardised instruments. Hierarchical linear models were used to estimate courses of improvement in and transitions between the phases before, during, and after treatment.

Results: Psychological, interpersonal and physical problems improved substantially in all 3 forms of treatment. However, courses of improvement also varied among domains and form of treatment. The helping alliance was an ubiquitous, but not very strong predictor of treatment outcome.

Conclusions: These results could be used as the basis for comprehensive quality management in psychotherapeutic care.

  • 1 Lambert MJ, Ogles BM. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ, Hrsg. Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York City: Wiley; 2003: 139-193
  • 2 Butler AC, Chaman JE, Forman EM. et al . The empirical status of cognitive-behavioral therapy: A review of meta-analyses.  Clin Psychol Rev. 2009;  26 17-31
  • 3 Leichsenring F, Rabung S, Leibing E. The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in specific psychiatric disorders: A meta-analysis.  Arch Gen Psychiatry. 2004;  61 1208-1216
  • 4 NIMH . Bridging science and service: A report by the National Advisory Mental Health Council's Clinical Treatment and Services Research workgroup.  http://www.nimh.nih.gov/publicat/nimhbridge.pdf 1999;  Heruntergeladen vom WWW am 7.5.2007.
  • 5 Kordy H, Kächele H. Ergebnisforschung in der Psychotherapie und Psychosomatik. In: Adler R, Hermann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, von Uexküll T, Hrsg. Psychosomatische Medizin – Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München: Urban & Schwarzenberg, in Druck;
  • 6 Haaga DA. Introduction to the special section on stepped care models in psychotherapy.  J Consult Clin Psychol. 2000;  68 547-548
  • 7 Howard KI, Kopta S, Krause M. et al . The dose-effect relationship in psychotherapy.  Am Psychol. 1986;  41 159-164
  • 8 McNeilly CL, Howard KI. The Effects of Psychotherapy: A Reevaluation based on Dosage.  Psychother Res. 1991;  1 74-78
  • 9 Kordy H, Kächele H. Der Einsatz von Zeit in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 195-209
  • 10 Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B. et al . Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie.  Psyche. 2001;  3 193-276
  • 11 Orlinsky D, Rønnestad MH, Willutzki U. Fifty years of psychotherapy process-outcome research: Continuity and change. In: Lambert MJ, Hrsg. Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: Wiley; 2003: 307-389
  • 12 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit; Sondergutachten 1995. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1995
  • 13 Gibbons RD, Hedeker D, Elkin I. et al . Some conceptual and statistical issues in analysis of longitudinal psychiatric data.  Arch Gen Psychiatry. 1993;  50 739-750
  • 14 Bryk AS, Raudenbush SW. Hierarchical linear models: applications and data analysis methods. Newbury Park, CA: Sage; 1992
  • 15 Dührssen A. Katamnestische Ergebnisse bei 1 004 Patienten nach analytischer Psychotherapie.  Z Psychosom Med Psychoanal. 1962;  8 94-113
  • 16 Dührssen AM, Jorswieck E. Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlung.  Nervenarzt. 1965;  36 166-169
  • 17 Barghaan D, Harfst T, Koch U. et al .Die ambulante psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. In: Pawils S, Koch U, Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2006: 170-190
  • 18 Kassenärztliche Bundesvereinigung Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland.  2008;  http://daris.kbv.de/daris/link.asp?ID=100375991 20079. Heruntergeladen vom WWW am 14.12.2009.
  • 19 Seligman MEP. The effectiveness of psychotherapy: The Consumer Reports Study.  Am Psychol. 1995;  50 965-974
  • 20 Zepf S, Mengele U, Marx A. et al .Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Gießen: Psychosozial Verlag; 2001
  • 21 Rudolf G, Grande T, Dilg R. et al .Strukturelle Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen – Zur Praxisstudie analytischer Langzeittherapien (PAL). In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel ME, Hrsg. Langzeit-Psychotherapie: Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 2001: 234-259
  • 22 Fydrich T, Nagel A, Lutz W. et al . Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 291-295
  • 23 Hebebrand M, Hein J. Stellungnahme des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung der Hessischen Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten zum Modellvorhaben der Techniker Krankenkasse – Stand 10. April 2003. .  http://www.psychotherapeutenkammer-hessen.de/owcms/frontend/downloads/QS-TK-Modell_Stellungahme_WuF200104.pdf 2003;  Heruntergeladen vom WWW am 23.5.2007.
  • 24 Weltgesundheitsorganisation (WHO) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) [International classification of mental disorders: ICD-10, chapter V (F)].. 2nd ed. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber; 1993
  • 25 Derogatis LR. SCL-90-R: Self Report Symptom Inventory. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum, Hrsg. Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim: Beltz; 1986
  • 26 Franke GH. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test; 1995
  • 27 Lambert MJ, Hannöver W, Nisslmüller K. et al . Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie: Zur Reliabilität und Validität der deutschen Übersetzung des Outcome Questionnaire 45,2 (OQ-45,2).  Z Klin Psychol Psychother. 2002;  1 40-47
  • 28 Brähler E, Scheer JW. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) (Testmappe mit 2., ergänzter und revidierter Auflage des Handbuchs). Bern: Huber; 1995
  • 29 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score: Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen: Beltz; 1995
  • 30 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky: Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 31 Alexander LB, Luborsky L. The Penn Helping Alliance Scales. In: Greenberg LS, Pinsof WM, Hrsg. The psychotherapeutic process: A research handbook. New York: Guilford Press; 1986: 325-366
  • 32 Cox MK, Key CH. Post hoc pair-wise comparisons for the Chi-square test of homogeneity of proportions.  Educ Psychol Meas. 1993;  53 951-962
  • 33 Gallas C, Puschner B, Kühn A. et al . Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2010;  60 5-13
  • 34 Raudenbush SW. Comparing personal trajectories and drawing causal inferences from longitudinal data.  Annu Rev Psychol. 2001;  52 501-525
  • 35 Raudenbush SW, Bryk AS. Hierarchical linear models: Applications and data analysis methods. 2 ed. Newbury Park, CA: Sage; 2001
  • 36 Pinheiro JC, Bates DM. Mixed-effects models in S and S-PLUS. New York City: Springer; 2000
  • 37 Singer JD, Willett JB. Applied longitudinal data analysis: Modeling change and event occurrence. Oxford: Oxford University Press; 2003
  • 38 Kordy H, Hannöver W. Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der „Klinisch bedeutsamen Veränderung”. In: Laireiter A-R, Hrsg. Diagnostik in der Psychotherapie. Wien, New York: Springer; 2000: 477-495
  • 39 Frank JD. Therapeutic factors in psychotherapy.  Am J Psychother. 1971;  25 350-361
  • 40 Lueger RJ, Saunders SM, Howard KI. et al .Entering psychotherapy. In: Miller NE, Margruder KM, Hrsg Cost-effectiveness of psychotherapy. Oxford: Oxford University Press; 1999: 63-71
  • 41 Kraft S, Percevic R, Puschner B. et al . Änderungsmuster in der Psychotherapie: Abhängigkeiten im Verlauf psychischer, sozialer und körperlicher Gesundung.  Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie. 2003;  8 218-224
  • 42 Horvath AO, Luborsky L. The role of the therapeutic alliance in psychotherapy: A meta-analysis.  J Consult Clin Psychol. 1993;  61 561-573
  • 43 Puschner B, Wolf M, Kraft S. Helping Alliance and Outcome in Psychotherapy: What Predicts What in Routine Outpatient Treatment?.  Psychother Res. 2008;  18 167-178
  • 44 Percevic R, Lambert MJ, Kordy H. Computer-supported monitoring of patient treatment-response.  J Clin Psychol. 2004;  60 285-299
  • 45 Lambert M, Harmon C, Slade K. et al . Providing feedback to psychotherapists on their patients' progress: Clinical results and practice suggestions.  J Clin Psychol. 2005;  61 165-174

1 Diese Werte ergeben sich aus der Summe der Ausgangsgeschwindigkeit und inkrementellem Slope während der Behandlung (Slope vor TB+Inkrement Slope TB – TE).

Korrespondenzadresse

Dr. Hans Kordy

Universität Heidelberg

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Forschungsstelle für Psychotherapie

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: hans.kordy@med.uni-heidelberg.de