Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1263163
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sjögren-Syndrom 2010
Sjögren's Syndrome 2010Publication History
Publication Date:
13 September 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/rheuma/201004/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0030-1263163-1.jpg)
Mehr als eine trockene Angelegenheit
Seit der ausführlichen Kasuistik, die Henrik Samuel Konrad Sjögren 1933 in Form seiner Doktorarbeit veröffentlicht – und die ihn zu einem der berühmtesten schwedischen Ärzte gemacht hat – sind nunmehr 77 Jahre vergangen [1]. Unsere Kenntnisse über Krankheitsmechanismen haben insbesondere in den letzten Jahren enorm zugenommen. Im Mittelpunkt stehen im Alltag der Betroffenen die Trockenheitsbeschwerden, insbesondere die Augen- und die Mundtrockenheit, aber auch Müdigkeit und bei einigen Betroffenen Organmanifestationen. Kurative Behandlungsmöglichkeiten stehen weiterhin nicht zur Verfügung. Rheumatologen können das Bemühen um eine Linderung dieser Beschwerden nicht allein den hinzugezogenen Fachärzten (z. B. Ophthalmologen, Otorhinolaryngologen, Pulmonologen, Nephrologen, Zahnärzten usw.) überlassen, sondern können selbst erfragen, wie die Probleme kontrolliert sind. Die Erfahrung zeigt, dass eine rheumatologische Koordination – und Kontrolle – der „nicht-rheumatologischen” Therapien dringend erforderlich ist. Die Arbeiten über Behandlung der Augen- (E. Messmer) beinhalten gewissermaßen ein „allgemeinmedizinisches Handwerkszeug für Rheumatologen” mit differenzierten praktischen Hinweisen.
Literatur
Korrespondenzadresse
Dr. med. Christian Tomiak
Reha-Zentrum Bad Aibling
Deutsche Rentenversicherung Bund
Rheumazentrum – AHB
Kolbermoorer Straße 56
83043 Bad Aibling
Phone: + 08061-27-164
Fax: + 08061-27-182
Email: Drmed. Christian.Tomiak@drv-bund.de