Zusammenfassung
Hintergrund: Aufgrund des vermehrten
Auftretens von Antibiotikaresistenzen ist eine genaue Abwägung
der Verschreibung von Antibiotika notwendig. Unterschiede im Verschreibungsverhalten
zwischen Arztgruppen sind wenig untersucht. Fragestellung dieser
Untersuchung war, ob sich Pädiater und Allgemeinärzte
in der Häufigkeit der Verordnung von systemischen Antibiotika
bei Kindern unterscheiden.
Methoden: Die Daten der Versichertenstichprobe
AOK Hessen/KV Hessen von 47 033 versicherten Kindern, die
2006 zwischen 2 und unter 18 Jahre alt waren, wurden in die Analyse
eingeschlossen. Mittels multivariater logistischer Regression wurden
Odds Ratios (OR) und 95 %-Konfidenzintervalle
(KI) für eine Antibiotikaverordnung von Pädiatern
verglichen mit Allgemeinärzten berechnet. Die Modellierungen wurden
getrennt für ausgewählte Diagnosen durchgeführt.
Ergebnisse: Allgemeinärzte
(40,6 %) und Pädiater (38,7 %)
veranlassten 79,3 % aller Antibiotika-Verordnungen
im Jahr 2006. Signifikant erniedrigte OR (95 %-KI)
für eine Antibiotikaverordnung von Pädiatern wurden
für die Diagnosen Atemwegsinfektionen 0,46 (0,43 – 0,49),
Harnwegsinfek-tionen 0,40 (0,30 – 0,54)
und nicht-eitrige Otitis media 0,40 (0,30 – 0,53)
beobachtet. Keine signifikante Assoziation zeigte sich bei der Untersuchung
der Diagnosen Scharlach, Pneumonie und eitrige Otitis media.
Schlussfolgerung: In dieser retrospektiven
Analyse waren Pädiater bei Diagnosen, die nicht zwingend
eine Antibiotikaverordnung verlangen, mit einer niedrigeren Verschreibung
von Antibiotika assoziiert. Dagegen zeigten sich bei Diagnosen mit
klarer Antibiotikaindikation keine Unterschiede in der Verordnung
zwischen den Arztgruppen. Untersuchungen möglicher Unterschiede
in den Behandlungsstrategien zwischen Arztgruppen sind angebracht.
Abstract
Background: A careful consideration
of antibiotic prescription is necessary due to emerging antibiotic
resistance. Differences in prescription rates between physician
groups have only rarely been examined. We compared the prescription
of antibiotics for systemic use in children between pediatricians
and general practitioners (GPs).
Method: Data source was the statutory
health insurance sample AOK Hesse/KV Hesse. Overall, 47,033
insured children in 2006 between 2 and 17 years of age were included
in the analysis. Odds ratios (OR) and 95% confidence intervals
(CI) for an antibiotic prescription were calculated by logistic
regression adjusted for confounders, comparing pediatricians with
GPs. Diagnosis-specific models were constructed.
Results: GPs and pediatricians prescribed
79.3% of all antibiotics in 2006 (40.6% and 38.7%,
respectively). Significantly decreased ORs for an antibiotic prescription
were observed for pediatricians, with OR (95% CI) of 0.46
(0.43-0.49), 0.40 (0.30-0.54) and 0.40 (0.30-0.53) for respiratory
tract infections, urinary tract infections and nonsuppurative otitis
media, respectively. No significant associations were observed assessing
scarlet fever, pneumonia and suppurative otitis media, respectively.
Conclusion: In this retrospective analysis,
pediatricians were associated with a lower antibiotic prescription
rate regarding diagnoses where antibiotic therapy is not clearly
indicated. However, in diagnoses where antibiotic therapy is clearly
indicated, no differences in prescription rates between pediatricians and
GPs were observed. Further studies are warranted to gain insight
into different treatment strategies between different groups of
medical practitioners.
Schlüsselwörter
Antibiotika - Arztgruppen - Sekundärdaten - Odds Ratio - Verschreibung
Keywords
antibiotics - groups of medical practitioners - claims data - odds ratio - drug prescription