RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1265079
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das Burn-out-Syndrom – Was kann ich präventiv tun?
The burn-out syndrome – What can I do to prevent it?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. August 2010 (online)

Der Alltag lässt uns immer weniger die Möglichkeit, die Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu halten, was zum Burn-out-Syndrom führen kann. Die Ursachen hierfür sind in der Arbeitsplatzsituation, dem gesellschaftlichen Umfeld und den Persönlichkeitsfaktoren zu suchen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Stress und dem Burn-out-Syndrom. Die Folgen bei einer Manifestation können gravierend sein. Mithilfe des kinesiologischen Dreiecks kann man vorbeugen.
The everyday humdrum leaves us fewer chances than ever to strike a balance between tension and relaxation. This may promote the burn-out syndrome. The causes involved may be the situation at the place of work, the social environment or of a personal nature. Stress and burn-out syndrome are closely related. Consequences may be grave. The kinesiological triangle may help to prevent its occurrence.
Key words
burn-out syndrome - prevention - stress - kinesiological triangle
Literatur
- 1 Burisch M.. Das Burnout-Syndrom – Theorie der inneren Erschöpfung.. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2006
- 2 Vester F.. Phänomen Stress. Wo liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet?. München: dtv; 2002
- 3 Wagner-Link A.. Verhaltenstraining zur Stressbewältigung.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001
- 4 Johnen W.. Muskelentspannung nach Jacobson.. München: GU; 2004
- 5 Grasberger D.. Autogenes Training.. München: GU; 2004
- 6 Lesch M, Förder G.. Kinesiologie.. München: GU; 2004
- 7 Trokes A.. Yoga für Rücken, Schulter und Nacken.. München: GU; 2004
- 8 Meyer D Allgaier, Schmid-Neuhaus B, Schoefer-Happ L.. Qigong, Akupressur, Selbstmassage.. Stuttgart: Ernst Klett; 2004
- 9 Kaluza G.. Stressbewältigung.. Heidelberg: Springer; 2005
- 10 Unger H, Kleinschmidt C.. Bevor der Job krank macht.. Altusried-Krugzell: Kösel; 2007
- 11 Geisselhart R, Hofmann-Burkhart C.. Stress ade.. Holzminden: STS; 2000
- 12 Schröder J, Blank R.. Stressmanagement.. Berlin: Cornelsen; 2004
- 13 Rötger I.. Das kleine Anti-Stress-Buch.. Bonn: VNR; 2007
- 14 Koch A, Kühn S.. Ausgepowert?. Offenbach: Gabal; 2000
- 15 Berndt F.. 30 Minuten gegen Burnout.. Offenbach: Gabal; 2009
- 16 Weisbach C.. Professionelle Gesprächsführung.. München: dtv; 2003
- 17 Rosenberg M.. Gewaltfreie Kommunikation.. Paderborn: Junfermann; 2004
Korrespondenz
Dr. Felicitas McCarthy
Psychologische Psychotherapeutin, K.I.P. Therapeutin (AGKB), Supervisorin (BDP)
Chopinstr. 27
81245 München
eMail: Dr.F.McCarthy @web.de