Dialyse aktuell 2010; 14(6): 324-330
DOI: 10.1055/s-0030-1265079
Pflege

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Burn-out-Syndrom – Was kann ich präventiv tun?

The burn-out syndrome – What can I do to prevent it?Felicitas McCarthy
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. August 2010 (online)

Der Alltag lässt uns immer weniger die Möglichkeit, die Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu halten, was zum Burn-out-Syndrom führen kann. Die Ursachen hierfür sind in der Arbeitsplatzsituation, dem gesellschaftlichen Umfeld und den Persönlichkeitsfaktoren zu suchen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Stress und dem Burn-out-Syndrom. Die Folgen bei einer Manifestation können gravierend sein. Mithilfe des kinesiologischen Dreiecks kann man vorbeugen.

The everyday humdrum leaves us fewer chances than ever to strike a balance between tension and relaxation. This may promote the burn-out syndrome. The causes involved may be the situation at the place of work, the social environment or of a personal nature. Stress and burn-out syndrome are closely related. Consequences may be grave. The kinesiological triangle may help to prevent its occurrence.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Felicitas McCarthy

Psychologische Psychotherapeutin, K.I.P. Therapeutin (AGKB), Supervisorin (BDP)

Chopinstr. 27

81245 München

eMail: Dr.F.McCarthy @web.de