PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(4): 306-312
DOI: 10.1055/s-0030-1265905
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Same same but different

Kultursensible Verhaltenstherapie mit MigrantInnenBirsen  Kahraman, Barbara  Abdallah-Steinkopff
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung

In der Psychotherapie steht der Mensch meist als Individuum im Vordergrund. Dies begünstigt die spezifische Wahrnehmung seiner Eigenschaften sowie aktuellen Anliegen. Wahrgenommen und beurteilt wird vor einem angenommenen, nur z. T. realen gemeinsamen soziokulturellen Hintergrund von Therapeut und Klient. Bei der Behandlung von KlientInnen mit unbekannter soziokultureller Herkunft, Muttersprache oder Religion stoßen Behandler rasch an bisher ungekannte Grenzen ihrer Beurteilungs- und Hilfefähigkeit, nämlich wenn sich Symptome, Krankheitsmodelle, Heilungserwartungen oder Lebensziele von den eigenen stark unterscheiden bzw. differenzierte Informationen zum Lebenskontext, zu kulturellen, migrationsspezifischen oder religiösen Wertvorstellungen des Patienten fehlen. Diese Einschränkung der therapeutischen Fähigkeiten geht meist mit Störungen der therapeutischen Beziehung einher.

Literatur

  • 1 Abdallah-Steinkopff B. Die Rolle des Dritten – Dolmetscher in der Einzel- und Gruppentherapie mit Flüchtlingen.  Gruppenpsychotherapie und Gruppenpsychodynamik. 2006;  42 280-302
  • 2 Baran K, Kalaclar R. Kulturorientierung in der psychosozialen Beratung von türkischen MigrantInnen. In: Nestmann F, Niepel T, Hrsg Beratung von Migranten. Berlin; VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung 1993: 62-71
  • 3 Erim Y. Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2009
  • 4 Gavranidou M, Abdallah-Steinkopff B. Brauchen Migrantinnen und Migranten eine andere Psychotherapie?.  Psychotherapeutenjournal. 2007;  6 353-361
  • 5 Gavranidou M, Abdallah-Steinkopff B. Die psychotherapeutische Arbeit mit Migranten: alles anders oder alles gleich?.  Gestalttherapie. 2008;  22 (2) 93-106
  • 6 Gün A K. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Freiburg i. B.; Lambertus-Verlag 2007
  • 7 Hegemann T. Transkulturelle Kommunikation und Beratung. Die Kompetenz, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 116-129
  • 8 Kadushin C. The friends and supporters of psychotherapy: on social circles in urban life.  American Sociological Review. 1966;  31 786-802
  • 9 Kahraman B, Knoblich G. „Stechen statt sprechen”: Valenz und Aktivierbarkeit von Stereotypen über Türken.  Zeitschrift für Sozialpsychologie. 2000;  31 31-43
  • 10 Kahraman B. Die kultursensible Therapiebeziehung. Störungen und Lösungsansätze am Beispiel türkischer Klienten. Gießen; Psychosozial-Verlag 2008
  • 11 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin; Springer Verlag 2000
  • 12 Kapfhammer H P. Der somatisierende Patient – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung.  Psychotherapie. 2005;  10 230-243
  • 13 Orlinsky D E. Störungsspezifische, personenspezifische und kulturspezifische Psychotherapie. Erkenntnisse aus Psychotherapieforschung und Sozialwissenschaften.  Psychotherapeut. 2003;  48 403-409
  • 14 Orlinksy D E, Grawe K, Parks B. Process and outcome in psychotherapy – noch einmal. In: Bergin AE, Garfield SL, Hrsg Handbook of psychotherapy and behaviour change. 4. Aufl. New York; John Wiley & Sons 1994: 270-376
  • 15 Weiss H, Harrer M E. Achtsamkeit in der Psychotherapie. Verändern durch „Nicht-Verändern-Wollen” – ein Paradigmenwechsel?.  Psychotherapeutenjournal. 2010;  9 14-24
  • 16 Zane N, Nagayama Hall G C, Sue S YK. et al .Research on psychotherapy with culturally diverse populations. In: Lambert MJ, Hrsg Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. New York; John Wiley & Sons 2004: 767-804

1 Eine ausführliche Darstellung des hier referierten Beziehungsmodells findet sich in Kahraman (2008).

Dr. Birsen Kahraman

Praxis für Psychotherapie

Waltherstraße 23

80337 München

Email: kahraman@praxis-kahraman.de