PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(4): 294-298
DOI: 10.1055/s-0030-1265908
Standpunkte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der lange Weg zur kulturellen Integration in der Psychotherapie

Renate  Schepker
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Im Überblick über die letzten 30 Jahre psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung von Migranten und ihren Familien haben sich viele negativ diskriminierende Vorannahmen (Defizittheorem, Modernitäts-Paradigma, Migrations-Stress-Paradigma, Kulturdifferenz-Theorem), aber auch positive Diskriminierung in der Fachdiskussion gefunden. Antworten in Hinsicht auf eine möglichst große Freiheit von Ethnisierung oder Kulturalisierung können in einem differenzierteren Wissen, aber auch in der stringenten Befolgung von therapeutischen Grundhaltungen liegen. Viele Vorannahmen für die noch nicht durchgängig gute psychotherapeutische Versorgung und angebliche, oft den Zuwanderern selbst zugeschriebene Hindernisse (Desinformation, Vorurteile, Magische Krankheitstheorien, Sprachbarrieren) sind widerlegbar. Versorgende Praxen und Institutionen können ihre Kompetenz in Interkulturalität selbst einschätzen lernen. Auch nach 30 Jahren bleibt eine lange Liste von unerledigten Aufgaben in Versorgung und Forschung offen.

Literatur

  • 1 Carter R T. The influence of race and racial identity in psychotherapy. Toward a racially inclusive model. New York etc; John Wiley 1995
  • 2 Erdheim M. Das Eigene und das Fremde.  Psyche. 1992;  8 730-744
  • 3 Erim Y Hrsg. Klinische interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer 2009
  • 4 Fişek G O, Schepker R. Kontext-Bewusstheit in der transkulturellen Psychotherapie: deutsch-türkische Erfahrung.  Familiendynamik. 1997;  22 396-412
  • 5 Gün A K. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten. Freiburg; Lambertus 2007
  • 6 Häfner H, Moschel G, Özek M. Psychische Störungen bei türkischen Gastarbeitern. Eine prospektiv-epidemiologische Studie zur Untersuchung der Reaktion auf Einwanderung und partielle Anpassung.  Nervenarzt. 1977;  48 268-275
  • 7 Heise T Hrsg. Transkulturelle Psychotherapie. Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit deutschen Mitbürgern. Berlin; VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998
  • 8 Kahraman B. Die kultursensible Therapiebeziehung. Störungen und Lösungsansätze am Beispiel türkischer Klienten. Gießen; Psychosozial-Verlag 2008
  • 9 Kiesel D, Kriechhammer-Yagmur S, Lüpke H von Hrsg. Bittersüße Herkunft. Zur Bedeutung ethnisch-kultureller Aspekte bei Erkrankungen von Migrantinnen und Migranten. Frankfurt; Haag und Herchen 1995
  • 10 Koch E, Özek M, Pfeiffer W Hrsg. Psychologie und Pathologie der Migration – deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg; Lambertus 1995
  • 11 Leyer E M. Zur Rolle kulturspezifischer Kenntnisse in der therapeutischen Arbeit mit Migranten. In: Kiesel D, Kriechhammer-Yagmur S, Lüpke H von, Hrsg Bittersüße Herkunft. Zur Bedeutung ethnisch-kultureller Aspekte bei Erkrankungen von Migrantinnen und Migranten. Frankfurt; Haag und Herchen 1995: 25-37
  • 12 Machleidt W. Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland.  Nervenarzt. 2002;  73 1208-1209
  • 13 Schepker R, Toker M. Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Grundlagen und Praxis. Berlin; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2008
  • 14 Streeck U Hrsg. Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das „Andere” in Seele, Körper und Kultur. München; Pfeiffer 1993
  • 15 Uhde-Pestel A. Ahmet. Geschichte einer Kindertherapie. München; dtv 1981
  • 16 Wohlfart E, Zaumseil M Hrsg. Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg; Springer 2006

Prof. Dr. med. Renate Schepker

Abteilung KJPPP Weissenau
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg

Weingartshofer Straße 2

88214 Ravensburg

Email: renate.schepker@zfp-zentrum.de