Zusammenfassung
Anliegen J. C. A. Heinroths Schaffen als
forensischer Psychiater ist ein Forschungsdesiderat. Methode Die vorliegende Studie führt deshalb ein
Close-Reading seiner gerichtspsychiatrischen Schriften
mit Fokus auf seine Gutachtertätigkeit durch. Ergebnisse
und Schlussfolgerungen Heinroth setzt sich für spezialisierte
Ärzte ein, die die Begutachtung bei forensisch-psychiatrischen Fragen
übernehmen sollen. Unter Berücksichtigung einer umfassenden Anamnese
und der Aktenlage sollen die Gutachten stichhaltigen und konsistenten
inhaltlichen und formalen Kriterien entsprechen. Heinroths eigene Gutachten
liefern gute Einblicke in sein Denken sowie in seinen Eifer, der in der Zeit
verbreiteten Exkulpationsneigung und Instrumentalisierung psychischer
Krankheiten entgegenzutreten.
Abstract
Objective In recent years, Leipzig
psychiatrist Johann Christian August Heinroth has attracted more and more
attention, yet his forensic-psychiatric works have largely been neglected.
Methods Therefore this study takes a close look at his
System der psychisch-gerichtlichen Medizin (1825) and
his Gerichtsärztliche- und Privatgutachten (1847)
to examine his theoretical and practical approach to examining offenders.
Results and Conclusions Heinroth wanted to give
forensic-psychiatric opinion on the responsibility of specialist physicians and
to implement training for them. He also set up firm criteria for reports, both
as regarded content and form. In such reports, he made a full review of the
culprit's medical history, present physical and mental state and
capabilities, as well as of any influences that might have had an impact on the
deed. He also ruled that a specialist's report was to help the judge, but
not to replace the judge's work. Heinroth's own works reveal his
ideas, as well as his rejection of the exploitation of (assumed) mental
disorders to gain exculpation for offenders.
Schlüsselwörter
Geschichte der Psychiatrie - forensische Psychiatrie - Kriminologie - psychiatrisches Gutachten - Johann Christian August Heinroth
Keywords
history of psychiatry - forensic psychiatry - forensic-psychiatric opinion - criminology - Johann Christian August Heinroth
Literatur
1
Schmideler S, Steinberg H.
Der Psychiater Johann Christian August Heinroth
(1773–1843) als praktischer Arzt am Zucht-, Waisen- und Versorgungshaus
St. Georg in Leipzig.
Wurzbg Medizinhist Mitt.
2004;
23
346-375
2 Steinberg H. Johann Christian August Heinroth (1773–1843) –
der erste Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und sein
Krankheitskonzept.. In: Angermeyer M C, Steinberg H, Hrsg 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig:
Personen und Konzepte.. Heidelberg: Springer; 2005: 1-80
3 Schletter H T. J. C. A. Heinroth's gerichtsärztliche und
Privat-Gutachten: hauptsächlich in Betreff zweifelhafter
Seelenzustände.. Leipzig: Fest; 1847
4 Heinroth J CA. System der psychisch-gerichtlichen Medizin: oder
theoretisch-praktische Anweisung zur wissenschaftlichen Erkenntniß und
gutachtlichen Darstellung der krankhaften persönlichen Zustände,
welche vor Gericht vorkommen.. Leipzig: Hartmann; 1825
5 Heinroth J CA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der
Seelenstörungen und ihrer Behandlung.. Leipzig: Vogel; 1818
6
Heinroth J CA.
Ueber das falsche ärztliche Verfahren bei
criminal-gerichtlichen Untersuchungen zweifelhafter Gemüthszustände.
Wissenschaftlich begründet und in Beispielen aus der gegenwärtigen
Zeitschrift nachgewiesen.
Z Criminal-Rechtspflege.
1828;
8
145-180
7 Arnold H L , et al. Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft.. Bd. 1. München: dtv; 1973
8 Sontag S. Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen.. Frankfurt / M: Fischer; 1999
9
Osman M P.
Listening to Schreber: formulations derived from an analytic
close reading of his memoirs.
Psychoanal Rev.
2009;
96
631-664
10 Konrad N. Leitfaden der forensisch-psychiatrischen Begutachtung.. Stuttgart: Thieme; 1997
11 Venzlaff U, Foerster K. Psychiatrische Begutachtung.. München: Urban & Fischer; 2009
12 Pyl J T. Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen
Arzneywissenschaft.. Berlin: Mylius; 1783–1791
13 Kröber H L , et al. Handbuch der forensischen Psychiatrie.. Bd. 1. Darmstadt: Steinkopff; 2007
14
Heinroth J CA.
Kritik eines Physicat-Gutachtens in einem
Brandstiftungs-Falle. Nebst einem Nachwort über die Benutzung der Acten
bei Ausfertigung ärztlicher Gutachten in Fällen zweifelhafter
Gemüthzustände.
Annal dtsch ausländ Criminal-Rechtspflege.
1837;
2
33-65
15 Trenckmann U. Geisteskranke und Gesellschaft im feudalen Sachsen bis zur
frühbürgerlichen Revolution.. Universität Leipzig: Med Diss; 1977
16 Krahmer F L. Handbuch der gerichtlichen Medizin.. Halle: Schwetschke; 1851
17
Steinberg H.
Die Errichtung des ersten psychiatrischen Lehrstuhls: Johann
Christian August Heinroth in Leipzig.
Nervenarzt.
2004;
75
303-307
18
Steinberg H, Schmideler S.
Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der
Universität Leipzig zum Fall Woyzeck. Nach 180 Jahren wieder
entdeckt.
Nervenarzt.
2005;
76
626-632
19 Volkmar W. Über die gerichtsmedizinische Gutachtertätigkeit
der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des
Gutachtens über Woyzeck.. Universität Leipzig: Med Diss; 1966
20 Universitätsarchiv Leipzig .Signatur: Med. Fak. A I 13, Bd. 25–30 (Filmnr. 1250 und
1251).
21 Heinroth J CA. Ueber die gegen das Gutachten des Herrn Hofrath D. Clarus von
Herrn C. M. Marc in Bamberg abgefasste Schrift: War der am 27ten August 1824 zu
Leipzig hingerichtete Mörder J. C. Woyzeck zurechnungsfähig?. Leipzig: Hartmann; 1825
22
Haack K, Steinberg H, Herpertz S C et al.
Vom versteckten Wahnsinn: Ernst Platners Schrift „De
amentia occulta” im Spannungsfeld von Medizin und Jurisprudenz im
frühen 19. Jahrhundert.
Psychiatr Prax.
2008;
35
84-90
23 Heinroth J CA. Von den Grundfehlern der Erziehung und ihren Folgen.. Leipzig: Vogel; 1828
24 Schielle J B. Johann Christian August Heinroth's Erziehungslehre.. Universität München: Phil Diss; 1911
25 Most G F. Ausführliche Enzyklopädie der gesammten
Staatsarzneikunde.. Bd. 3. Leipzig: Brockhaus; 1840
26 Kalisch M. Die Kunstfehler der Ärzte.. Leipzig: Veit & Comp; 1860
27 Gregor A. Johann Christian August Heinroth 1773–1843.. In: Kirchhoff T, Hrsg Deutsche Irrenärzte.. Bd. 1. Berlin: Springer; 1921: 58-75
28 Roelcke V. Krankheit und Kulturkritik.. Frankfurt: Campus; 1999
PD Dr. Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität
Leipzig
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de