Aktuelle Neurologie 2010; 37(9): 461-466
DOI: 10.1055/s-0030-1265955
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantitative Bewegungsanalyse der Rumpfmotorik von Parkinsonpatienten mittels dreidimensionaler Kinematik und Oberflächenelektromyografie

Motion Analysis by Three-Dimensional Trunk Kinematics and Surface Electromyography in Parkinson's DiseaseT.  Wolfsegger1 , I.  Rotaru1 , A.  M.  Schneider1 , K.  Kaspareth2 , F.  T.  Aichner1
  • 1Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, Universitätslehrkrankenhaus, Abteilung für Neurologie, Linz, Austria
  • 2Universität Salzburg, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Salzburg, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Im Krankheitsverlauf der Parkinsonerkrankung (PD) werden axiale Defizite als Ausdruck einer reduzierten Rumpfmotorik prominent. Obwohl die Rumpfmotorikstörung progressiv verläuft und die tägliche Aktivität der Patienten beeinträchtigt wird, ist die quantitative Beurteilung noch nicht standardisiert und üblich. Methode Wir verglichen die Rumpfmotorik im 3-dimensionalen Raum mit synchroner Oberflächenelektromyografie (oEMG) von 19 PD-Patienten vom akinetisch-rigiden Subtyp (Hoehn & Yahr: 2–3, UPDRS motor score: 25,5 ± 10,7 in „on” Phase) mit einer altersgemachten Kontrollgruppe. Ergebnisse Die Rumpfbeweglichkeit (Range of Motion) war in frontaler, sagittaler und transversaler Ebene in der PD-Gruppe signifikant reduziert (Mittelwerte für alle Bewegungsrichtungen p < 0,001) mit jeweils signifikant erhöhter Bewegungsvariabilität (p < 0,001) bei reduzierter muskulärer Aktivität (oEMG). Die kinematischen Daten korrelierten nicht mit der täglichen L-Dopa-Dosis in mg. Schlussfolgerung Die 3-dimensionale Rumpfkinematik und die analoge Oberflächenelektromyografie ermöglichen den Klinikern und Therapeuten eine quantitative und objektive Beurteilung der Rumpfmotorik bei PD-Patienten. Der fehlende Einfluss von L-Dopa auf die Rumpfkinematik zeigt die unabhängige Kontrolle des axialen Tonus gegenüber des Extremitätentonus.

Abstract

Background In Parkinson's disease (PD) an axial deficit is common and expressed as trunk rigidity. Objective quantification of trunk rigidity is not part of routine clinical care of PD patients, although the subjective rating of rigidity may substantially differ between examiners. Method We compared the trunk performance of 19 akinetic-rigid PD patients (Hoehn & Yahr scale: 2–3, UPDRS motor score: 25.5 ± 10.7 during best „on”) and matched healthy control subjects (C) with 3D kinematics and surface electromyography (sEMG). Results In PD we found significantly reduced trunk amplitudes in sagittal, frontal and transversal planes (p < 0.001) with also significantly higher movement variability in all directions (p < 0.001). PD patients had reduced muscle activity (sEMG amplitude) in the erector trunci muscle and abdominal external oblique muscles on both sides. None of the biomechanical data correlated with the daily levodopa medication. Conclusion The 3D trunk kinematic and sEMG may represent a useful and easy handling tool for clinicians and therapists to quantify and objectively evaluate trunk function in PD patients. The absence of a levodopa effect on axial trunk performance suggests that neural circuits distinct from those controlling tone in the extremities may control axial tone.

Literatur

Mag. rer. nat. Thomas Wolfsegger

Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, Universitätslehrkrankenhaus

Wagner-Jauregg-Weg 15

4020 Linz, Austria

eMail: thomas.wolfsegger@gespag.at