Zusammenfassung
Fragestellung Der Anteil übergewichtiger
Kinder ist in Deutschland wie weltweit zunehmend. Die meisten
Prävalenzanalysen beruhen auf Schuleingangsuntersuchungen und
Querschnittsanalysen, sodass weitgehend unklar ist, wie sich die Prävalenz
des Übergewichts bei älteren Kindern verändert.
Methodik Wir erfassten den Gewichtsstatus bei 1315
Dritt- und Viertklässlern in 16 Grundschulen und verglichen den Anteil
übergewichtiger und adipöser Kinder mit der Schuleingangsuntersuchung
3 Jahre zuvor im selben Kreis. Ergebnisse Es zeigt sich
ein deutlicher Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas
zwischen Einschulung und 3. bzw. 4. Schuljahr Übergewicht:
12 % bei Einschulung (2003–2007) vs. 16 % im
3. Schuljahr (3 Jahre nach Einschulung) und 20,2 % im 4.
Schuljahr (4 Jahre nach Einschulung) (p < 0,001), während
bei den Schuleingangsuntersuchungen der letzten Jahre (2003–2007) eine
Stagnation des Prävalenzanstiegs von Übergewicht zu beobachten war.
Schlussfolgerung Der deutliche Anstieg der
Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Laufe der Grundschulzeit
spricht dafür, dass Präventions- und Interventionsmaßnahmen
sich bereits an Grundschulkinder richten sollten.
Abstract
Purpose The proportion of overweight children
is increasing in Germany and worldwide. Most prevalence analysis are based on
school entry health examinations and cross-sectional analysis, it is unclear
how the prevalence of obesity changes among older children. Methods We measured the weight status in 1315 third- and
fourth-graders in 16 elementary schools and compared the proportion of
overweight and obese children to the school entrance examination in the same
circle. Results The prevalence of overweight and obesity
increased significantly between school enrolment and the third or fourth grade
(overweight: ∅12 % at enrolment vs. 16 % in
the third grade and 20.2 % in the fourth grade (p
< 0.001). In contrast, a stagnation of overweight prevalence was
observed in the school entry health examinations in recent years.
Conclusion The significant increase in the prevalence of
overweight and obesity in the course of primary schooling suggests that
prevention- and intervention programs already should be addressed to primary
school children.
Schlüsselwörter
Adipositas - Prävalenz - Grundschulalter - Prävention
Keywords
obesity - prevalence - primary school - prevention
Literatur
1
Kurth B-M, Schaffrath Rosario A.
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei
Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des bundesweiten
Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –
Gesundheitsschutz.
2007;
50
736-743
2 Raabe M, Keller E, Kromeyer-Hauschild K. Beurteilung der BMI-Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
zwischen 3 und 16 Jahren. Posterbeitrag 25. Jahrestagung der Deutschen
Adipositas-Gesellschaft gemeinsam mit der Herbsttagung der Deutschen
Diabetes-Gesellschaft. November/ 2009
3
Blair S N, Brodney S.
Effects of physical inactivity and obesity on morbidity and
mortality: current evidence and research issues.
Med Sci Sports Exerc.
1999;
31
646-662
4
Vögele C et al.
Psychologische Aspekte der Adipositas bei Kindern:
Figurunzufriedenheit, Essverhalten, körperliche Aktivität und
Lebensqualität. Vortrag V41, 22.
Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft.
Oktober 2006;
5
Wabitsch M.
Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –
Gesundheitsschutz.
2004;
47
251-255
6
Brown T A, Cash T F, Lewis R J.
Body-image disturbances in adolescent female binge-purgers: a
brief report of the results of a national survey in the U.S.A.
J Child Psychol Psychiatry.
1989;
30
605-613
7
Hilbert A et al.
Problembewusstsein und Einstellungen zur
Adipositasprävention: eine repräsentative Surveyuntersuchung.
Psychother Psych Med.
2007;
57
242-247
8
Landsberg B et al.
Schätz- und Messwerte von Größe und Gewicht
bei Jugendlichen. Ergebnisse der Kieler Adipositas-Präventionsstudie
(KOPS).
Gesundheitswesen.
2002;
64
133-138
9
Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D.
Perzentile für den Body Mass Index für Kinder im
Alter von 0 bis 18 Jahren.
Monatszeitschr Kinderheilkd.
2001;
149
807-818
10
Moß A et al.
Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei
deutschen Einschulkindern.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –
Gesundheitsschutz.
2007;
50
1424-1431
11
Kromeyer-Hauschild K, Jaeger U.
Zunahme der Häufigkeit von Übergewicht und
Adipositas bei Jenaer Kindern.
S Monatszeitschr Kinderheilkd.
1998;
146
1192-1196
12
Troiano R P, Flegal K M.
Overweight children and adolescents: description,
epidemiology, and demographics.
Pediatrics.
1998;
101
497-504
13
Kalies H, Lenz J, von Kries R.
Prevalence of overweight and obesity and trends in body mass
index in German pre-school children, 1982–1997.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2002;
26
1211-1217
14 Blüher S, Meigen C, Gausche R et al. Obesity epidemic on a turning point? Prevalence of childhood
obesity is leveling of in Germany. Posterbeitrag 25. Jahrestagung der Deutschen
Adipositas-Gesellschaft gemeinsam mit der Herbsttagung der Deutschen
Diabetes-Gesellschaft. November/ 2009
15
Simon K, Rosenkötter N.
Adipositas bei Einschülern in Nordrhein-Westfalen.
Tatsächliche Stagnation des Anteils adipöser Einschüler oder
Fehlinterpretation?.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –
Gesundheitsschutz.
2010;
53
258-264
16
Kurth B M, Schaffrath Rosario A.
Overweight and obesity in children and adolescents in
Germany.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –
Gesundheitsschutz.
2010;
53
643-652
17
Pigeot I, Buck C, Herrmann D et al.
Overweight and obesity in children and adolescents. The
worldwide situation.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –
Gesundheitsschutz.
2010;
53
653-665
18
Whitaker R C, Wright J A, Pepe M S et al.
Predicting obesity in young adulthood from childhood and
parental obesity.
N Engl J Med.
1997;
337
869-873
19
Craigie A M et al.
Raised adolescent body mass index predicts the development of
adiposity and a central distribution of body fat in adulthood: a longitudinal
study.
Obes Facts.
2009;
2
150-156
20 WHO (World Health Organisation) .Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report
of a WHO consultation. WHO Technical Report Series; 2000 894: 1-253
21
Rolland-Cachera M F, Deheeger M, Bellisle F et al.
Adiposity rebound in children: a simple indicator for
predicting obesity.
Am J Clin Nutr.
1984;
39
129-135
22 Zwiauer K Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Prävention
und Therapie.. In: Wechsler J G, Hrsg Adipositas – Ursachen und Therapie.. Berlin: Blackwell Verlag; 2003: 213-228
23
Rolland-Cachera M F, Deheeger M, Maillot M et al.
Early adiposity rebound: causes and consequences for obesity
in children an adults Early adiposity rebound.
Int J Obes.
2006;
30
11-17
24
Denzer C, Weibel A, Muche R et al.
Pubertal development in obese children and adolescents.
Int J Obes (Lond).
2007;
31
1509-1519
25
Pearson S et al.
Overweight and obesity trends in Copenhagen schoolchildren
from 2002 to 2007.
Acta Paediatr.
2010;
28 Epub ahead of print
26 Reinehr T. Therapie der Adipositas im Vorschulalter – Das
Schulungsprogramm OBELDICKS Mini. Göttingen: Hogrefe; 2010
27
Finne E, Reinehr T, Schaefer A et al.
Overweight children and adolescents – is there a
subjective need for treatment?.
International Journal of Public Health.
2009;
54
1-5
Dipl.-Psych. Alexandra Geisler
Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie
und Ernährungsmedizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln,
Universität Witten / Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5
45711 Datteln
Phone: 02363975-229
Fax: 02363975-218
Email: A.Geisler@kinderklinik-datteln.de