Zusammenfassung
Die arterielle Hypertonie (klinische Gelegenheitsblutdruckwerte über 140 / 90 mm Hg)
ist ein wichtiger Risikofaktor für die Arteriosklerose mit hoher Prävalenz (20–25 %)
bei Erwachsenen. Die primäre Hypertonie ist eine heterogene multifaktorielle Erkrankung.
Genetische Faktoren, psychosoziale Aspekte, insbesondere situative Reaktionen (z. B.
Stress) und der Lebensstil beeinflussen die Blutdruckhöhe. Dargestellt wird, wie aus
kurzfristigen situativen Blutdruckerhöhungen eine Hochdruckkrankheit entstehen kann.
Daraus werden die multimodalen Behandlungsstrategien aus antihypertensiver Medikation,
Optimierung der Arzt-Patienten-Beziehung, Training des Hypertoniepatienten zu einem
Hochdruckexperten und Gesundheitsexperten, Blutdruckselbstmessung, Entspannnungs-
bzw. Biofeedbackverfahren, kognitiver Stressbewältigung, Lebensstiländerung (körperliches
Training, Gewichtsoptimierung, Alkoholverzicht bis maximal 25 g / d) und die konsequente
Behandlung von komorbiden affektiven Störungen, insbesondere Angsterkrankung abgeleitet.
Nur durch eine systematische, umfassende und lang andauernde Intervention mit Hochdruckpatienten
wird die heutige unbefriedigende Therapiesituation (hoher Anteil unzureichend behandelter
Patienten) verbessert. Somit bleibt die arterielle Hypertonie eine psychosomatische
Herausforderung, da sich sowohl biologisch-medizinische als auch soziale Aspekte und
Arbeitsweisen der psychosomatischen Grundversorgung (wie Optimierung der Patientenführung
und Lebensstiländerungen) und der gezielten verhaltensmedizinischen Behandlung für
eine gute Hypertoniebehandlung ergänzen müssen. Diagnostik, Führung und Behandlung
der Hochdruckpatienten werden somit zu einem Beispiel multimodaler moderner Verhaltensmedizin.
Schlüsselwörter
arterielle Hypertonie - Blutdruckregulation - Lebensstil - Patientenführung - biopsychosoziale
Aspekte - psychosomatische Therapie
Literatur
- 1
Baulmann J, Mortensen K, Hess O.
Wechselwirkung von arterieller Gefäßsteifigkeit und arterieller Hypertonie.
Klinikarzt.
2009;
38
132-136
- 2
Danzer E, Gallert K, Friedrich A et al.
Ergebnisse der Intensiv-Hypertonieschulung des Instituts für präventive Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1385-1389
- 3
Deinzer A, Babel H, Veelken R et al.
„Shared Decision-Making” mit Blutdruckpatienten, Ergebnisse einer Implementierung
in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2006;
11
2592-2596
- 4 Deutsche Hochdruckliga .Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.. Stand
01.06.2008 http://www.awmf-online.de
- 5
Düsing R, Schmitz U.
Aktuelle Aspekte der Altenhypertonie.
Klinikarzt.
2009;
38
120-124
- 6 Dworkin B R, Elbert T et al. Blood pressure elevation as a coping response.. In:
McCabe P M, Schneiderman N Stress, coping, and cardiovascular disease.. Mahwah N. J.:
Lawrence Erlbaum; 2000: 279-289
- 7 Herrmann J M, Rüddel H, Langewitz W. Hypertonie.. In: Adler R H, et al., Hrsg Psychosomatische
Medizin.. 7. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010: 864-874
- 8
Holzgreve H.
Die Kooperation des Patienten bei der Hochdrucktherapie.
Münch Med Wschr.
1980;
122
267
- 9 Middeke M. Arterielle Hypertonie.. Stuttgart: Thieme; 2005
- 10 Mussgay L, Reineke A. Hypertonie.. In: Martin A, Rief W Wie wirksam ist Biofeedback?.
Göttingen: Hogrefe; 2008: 163-172
- 11
Stamler R.
Implications of the INTERSALT study (comment).
Hypertension.
1991;
17
(S 01)
116-120
- 12
Steptoe A.
Psychophysiological stress reactivity and hypertension.
Hypertension.
2008;
52
220-221
- 13
The Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society
of Hypertension (ESH) and the European Society of Cardiology (ESC) .
2007 Guidelines for the Management of Arterial Hypertension.
J Hypertension.
2007;
25
1105-1187
- 14
Uexküll T v, Wick E.
Die Situationshypertonie.
Arch Kreislaufforsch.
1962;
39
236-271
- 15 Wood D, De Backer G, Faergeman D et al. Clinician’s Manual on Total Risk Management.
A Guide to Prevention of Coronary Heart Disease.. London: Science Press; 2000
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Heinz Rüddel
St. Franziska-Stift
Franziska-Puricelli-Straße 3
55543 Bad Kreuznach
eMail: h.rueddel@fskh.de