Zusammenfassung
Die Fähigkeit zu genießen gilt als wichtiger Faktor
für eine positive, gesundheitsbezogene Lebensqualität. Menschen mit
psychischen wie somatischen Erkrankungen zeigen vielfach ein reduziertes oder
gar fehlendes Genusserleben. Zudem sind immer mehr Menschen mit psychischen
Erkrankungen übergewichtig und weisen Merkmale des metabolischen Syndroms
auf. Offen ist, ob die Genussunfähigkeit eine (Mit-)Ursache psychischer
Erkrankungen oder ein Symptom der seelischen und körperlichen
Beeinträchtigung ist. Im stationären Bereich sollten daher Pflegende,
Ärzte, Psychologen und Fachpersonen aus Ernährungsberatung und
Physiotherapie gemeinsam mit dem Küchenpersonal den Genuss als eine Quelle
zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit in ihrer Arbeit mit den
Betroffenen berücksichtigen.
Literatur
-
01 Bergler R , Hoff T . Genuss und Gesundheit. Universitätsverlag; Köln; 2002
-
02 Pudel V , Westenhöfer J . Ernährungspsychologie. Hogrefe; Göttingen; 2003: 31-57
-
03
Bertoud H R.
Psyche versus Metabolismus. Die Kontrolle von Appetit und
Körpergewicht.
Schweizer Zeitschrift für
Ernährungsmedizin.
2010;
8
15-19
-
04
Lutz R , Sundheim D .
Das Euthyme Konzept: Genuss zum Wohle der
Gesundheit.Psychologische Aspekte gesundheitsfördernder
Ernährung.
Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des
Essens: Mitteilungen.
2002;
9
14-24
-
05
Freeman M P.
Nutrition and psychiatry.
Am J Psychiatry.
167;
3
244-247
-
06
Gruber M .
Erstes Österreichisches Genussbarometer.
Ernährung-Nutrition.
2009;
33
293-295
-
07
Jacka F N, Pasco J A, Mykletun A et al..
Association of Western and traditional diets with depression
and anxiety in women.
Am J Psychiatry.
2010;
167
305-311
-
08
Sanchez-Villegas A , Delgado-Rodriguez M , Alonso A et al..
Association of the Mediterranean dietary pattern with the
incidence of depression: the Seguimiento Universidad de Navarra/University of
Navarra follow-up (SUN) cohort.
Arch Gen Psychiatry.
2009;
66
1090-1098
-
09
Akbaraly T N, Brunner E J, Ferrie J E.
Dietary pattern and depressive symptoms in middle age.
Br J Psychiatry.
2009;
195
408-413
-
10
Robson D , Gray R .
Serious mental illness and physical health problems: a
discussion paper.
Int J Nurs Stud.
2007;
44
457-466
-
11
McCreadie R G, Kelly C , Connolly M et al..
Dietary improvement in people with schizophrenia: randomised
controlled trial.
Br J Psychiatry.
2005;
187
346-351
-
12
Vanina Y , Podolskaya A , Sedky K et al..
Body weight changes associated with psychopharmacology.
Psychiatr Serv.
2002;
53
842-847
-
13
Schwartz T L, Nihalani N , Jindal S et al..
Psychiatric medication-induced obesity: a review.
Obes Rev.
2004;
5
115-121
-
14
Skilton M R, Moulin P , Terra J L et al..
Associations between anxiety, depression, and the metabolic
syndrome.
Biol Psychiatry.
2007;
62
1251-1257
-
15 Anonymous .Syndrom, metabolisches. In: Walter de Gruyter, (Hrsg.) Pschyrembel Premium Online: Klinisches Wörterbuch
– Therapie. WdeG; Berlin; 2010
-
16
Grundy S M, Brewer H B Jr, Cleeman J I.
Definition of metabolic syndrome: Report of the National
Heart, Lung, and Blood Institute/American Heart Association conference on
scientific issues related to definition.
Circulation.
2004;
109
433-438
-
17
Grundy S M, Cleeman J I, Daniels S R et al..
Diagnosis and management of the metabolic syndrome: an
American Heart Association/National Heart, Lung, and Blood Institute Scientific
Statement.
Circulation.
2005;
112
2735-2752
-
18
Schulz M , Abderhalden Ch .
Auf ein Wort mit Christoph Abderhalden.
Psych Pflege Heute.
2010;
16
4-6
-
19
Macht M .
Characteristics of eating in anger, fear, sadness and
joy.
Appetite.
1999;
33
129-139
-
20 Koppenhöfer E , Lutz R . Therapieprogramm zum Aufbau positiven Erleben und Handelns
bei depressiven Patienten. Weissenhof; Weinsberg; 1984
-
21 Müller M J. Prävention und Gesundheitsförderung. In: Müller M J, Trautwein E A, (Hrsg.) Gesundheit und Ernährung – Public Health
Nutrition. Eugen Ulmer; Stuttgart; 2005
-
22
Richter D , Schwarze T , Hahn S .
Merkmale guter psychiatrischer Pflege und Betreuung.
Psych Pflege Heute.
2010;
16
17-20
-
23 Beer-Borst S , Haas K , Schader Ö et al.. Nutritional quality in communal catering: a public health
issue. Report prepared on behalf of the Federal Office of Public
Health and Bern University of Applied Sciences Bern University of Applied Sciences, Section of
Health. Bern; 2009
-
24 Forschungsgruppe „Good Practice –
Gemeinschaftsgastronomie” (Hrsg.). Schweizer Qualitätsstandards für eine
gesundheitsfördernde Gemeinschafts-gastronomie. Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit. Bern; 2009
-
25 Forschungsgruppe „Good Practice –
Gemeinschaftsgastronomie” (Hrsg.). Schweizer Qualitätsstandards in der
Gemeinschaftsgastronomie – für mehr Genuss und Gesundheit!. Ein Informationsblatt für Konsumenten Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit. Bern; 2009
-
26 Bundesamt für Gesundheit .Nationales Programm Ernährung und Bewegung
2008–2012 (NPEB 2008–2012). Bundesamt für Gesundheit. Bern; 2008
-
27 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Gesundheit . IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde
Ernährung und mehr Bewegung. Nationaler Aktionsplan zur Prävention von
Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit
zusammenhängenden Krankheiten. Berlin: BMELV – BMG; 2008. http://www.in-form.de/cln_090/nn_1422038/SharedDocs/Downloads/Broschuere-NAP-IN-FORM,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Broschuere-NAP-IN-FORM.pdf 13.4.2009
Sigrid Beer-Borst
Berner Fachhochschule
Fachbereich Gesundheit
Murtenstrasse 10
CH-3008 Bern