Zusammenfassung
Hintergrund: Der Einsatz des Internets bei Diagnostik und Verlaufskontrolle im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen beinhaltet ein großes Entwicklungspotenzial. Es ist daher wichtig zu klären, inwieweit bei Rehapatienten die Bereitschaft und technischen Vorkenntnisse zur Teilnahme an computer- bzw. internetgestützten Prozessen gegeben sind.
Methode: Im Rahmen einer Pilotstudie wurde die PC-Erfahrung von 189 Reha-Patienten (75 weiblich) im Alter von 18 bis 64 Jahren aus 6 ambulanten Reha-Kliniken erfragt und ihre Akzeptanz eines internetbasierten Assessments untersucht.
Ergebnisse: Die überwiegende Anzahl der Patienten verfügt über PC-Erfahrung. Insgesamt 84,1% der Patienten gaben an, einen eigenen Computer zu besitzen. 72,5% Patienten konnten bereits vor der Studie mit einem Computer umgehen. Die Schulbildung PC-Besitz (chi2=0,79, p=0,85) oder die private Nutzung des Internets (chi2=0,48, p=0,92) stehen in keinem systematischen Zusammenhang. Es konnten ebenfalls keine geschlechtsspezifischen (PC-Besitz: chi2=0,20, p=0,89; Internet-Nutzung: chi2=0,08, p=0,77) oder altersspezifischen Unterschiede (PC-Besitz: chi2=0,77, p=0,86; Internet-Nutzung: chi2=0,39, p=0,94) festgestellt werden. Multivariat durchgeführte Analysen zur Verständlichkeit und Akzeptanz eines internetbasierten Assessments belegen eine hohe Zufriedenheit mit dem Verfahren. Bei Schulbildung, Geschlecht und Alter der Patienten konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.
Schlussfolgerung: Anhand der vorliegenden Ergebnissen resultiert, dass eine internetbasierte Patientenbefragung erfolgreich durchgeführt werden kann und von den Reha-Patienten positiv aufgenommen wird.
Abstract
Background: Internet as an instrument for diagnostic and follow-ups in rehabilitation measures offers a large potential for development. Therefore, it is important to examine whether patients in rehabilitation programs have technical knowledge to use the internet or computers and are willing to participate in computer- or internet-based processes.
Methods: In a pilot-study 189 rehabilitation-patients (75 female) aged between 18–64 years from 6 outpatient rehabilitation clinics were questioned regarding their knowledge of computers and their acceptance of an internet-based assessment was examined.
Results: The majority of patients have experience in using computers. 84.1% patients have their own computer, 72.5% patients were able to use a computer before the study. No significant differences were found concerning education (chi2=0.79, p=0.85) or private use of the internet (chi2=0.48, p=0.92). No gender-related (computer owners: chi2=0.20, p=0.85; Internet users: chi2=0.08, p=0.77) or age-specific differences (chi2=0.77, p=0.86; Internet users: chi2=0.39, p=0.94) were found. Multivariate analyses regarding understanding and acceptance of an internet-based assessment demonstrate large contentment with this method. Also, no differences regarding education, gender or age of the patients could be found.
Conclusion: The results show that an internet-based patient questionnaire can be carried out successfully and is accepted by the rehabilitation-patients.
Schlüsselwörter
online-basierte Diagnostik - PC-Nutzung - klinische Bedeutsamkeit des Internets - Patientenzufriedenheit
Key words
online based assessments - PC-use - clinical potential of the Internet - patient satisfaction