Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1267243
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Internetbasierte Datenerhebung und Diagnostik: Akzeptanz durch Patienten der medizinischen Rehabilitation
Internet-based Assessment in Medical Rehabilitation: Patient's AcceptancePublication History
eingereicht 07.05.2010
angenommen 20.09.2010
Publication Date:
02 December 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Einsatz des Internets bei Diagnostik und Verlaufskontrolle im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen beinhaltet ein großes Entwicklungspotenzial. Es ist daher wichtig zu klären, inwieweit bei Rehapatienten die Bereitschaft und technischen Vorkenntnisse zur Teilnahme an computer- bzw. internetgestützten Prozessen gegeben sind.
Methode: Im Rahmen einer Pilotstudie wurde die PC-Erfahrung von 189 Reha-Patienten (75 weiblich) im Alter von 18 bis 64 Jahren aus 6 ambulanten Reha-Kliniken erfragt und ihre Akzeptanz eines internetbasierten Assessments untersucht.
Ergebnisse: Die überwiegende Anzahl der Patienten verfügt über PC-Erfahrung. Insgesamt 84,1% der Patienten gaben an, einen eigenen Computer zu besitzen. 72,5% Patienten konnten bereits vor der Studie mit einem Computer umgehen. Die Schulbildung PC-Besitz (chi2=0,79, p=0,85) oder die private Nutzung des Internets (chi2=0,48, p=0,92) stehen in keinem systematischen Zusammenhang. Es konnten ebenfalls keine geschlechtsspezifischen (PC-Besitz: chi2=0,20, p=0,89; Internet-Nutzung: chi2=0,08, p=0,77) oder altersspezifischen Unterschiede (PC-Besitz: chi2=0,77, p=0,86; Internet-Nutzung: chi2=0,39, p=0,94) festgestellt werden. Multivariat durchgeführte Analysen zur Verständlichkeit und Akzeptanz eines internetbasierten Assessments belegen eine hohe Zufriedenheit mit dem Verfahren. Bei Schulbildung, Geschlecht und Alter der Patienten konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.
Schlussfolgerung: Anhand der vorliegenden Ergebnissen resultiert, dass eine internetbasierte Patientenbefragung erfolgreich durchgeführt werden kann und von den Reha-Patienten positiv aufgenommen wird.
Abstract
Background: Internet as an instrument for diagnostic and follow-ups in rehabilitation measures offers a large potential for development. Therefore, it is important to examine whether patients in rehabilitation programs have technical knowledge to use the internet or computers and are willing to participate in computer- or internet-based processes.
Methods: In a pilot-study 189 rehabilitation-patients (75 female) aged between 18–64 years from 6 outpatient rehabilitation clinics were questioned regarding their knowledge of computers and their acceptance of an internet-based assessment was examined.
Results: The majority of patients have experience in using computers. 84.1% patients have their own computer, 72.5% patients were able to use a computer before the study. No significant differences were found concerning education (chi2=0.79, p=0.85) or private use of the internet (chi2=0.48, p=0.92). No gender-related (computer owners: chi2=0.20, p=0.85; Internet users: chi2=0.08, p=0.77) or age-specific differences (chi2=0.77, p=0.86; Internet users: chi2=0.39, p=0.94) were found. Multivariate analyses regarding understanding and acceptance of an internet-based assessment demonstrate large contentment with this method. Also, no differences regarding education, gender or age of the patients could be found.
Conclusion: The results show that an internet-based patient questionnaire can be carried out successfully and is accepted by the rehabilitation-patients.
Schlüsselwörter
online-basierte Diagnostik - PC-Nutzung - klinische Bedeutsamkeit des Internets - Patientenzufriedenheit
Key words
online based assessments - PC-use - clinical potential of the Internet - patient satisfaction
Literatur
- 1 Fischer M. Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Surveys im Internet. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung. 2005; 46 1-55
- 2 Mitchell DL, Murphy LJ. E-mail rules! Organizations and individuals creating ethical excellence in telemental-health. In: Bloom J, Walz G, (eds): Cybercounseling and Cyberlearning: An ENCORE. Alexandria, VA CAPS Press and American Counseling Association; 2004: 203-217
- 3 Batinic B. Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe; 1997
- 4 Batinic B, Bosnjak M, Breiter A. Der „Internetler” – Empirische Ergebnisse zum Netznutzungsverhalten. In: Gräf L, Krajewski M, Hrsg. Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt am Main: Campus; 1997
- 5 Barak A, Hen L, Boniel-Nissim Shapira N. A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv. 2008; 26 109-160
- 6 Ebert D, Wyler H, Tarnowski T. et al .Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation – Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. In:DRV, Hrsg. DRV-Schriften Band 77. 2009: 91-93
- 7 Hohagen F. Internetbasierte Psychotherapieprogramme – gefährden sie die therapeutische Beziehung in Psychiatrie und Psychotherapie?. Fortschr Neurol Psychiatr. 2009; 77 493
- 8 Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H. E-Mental-Health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Psychotherapeut. 2005; 50 7-15
- 9 Caspar F. Technological developments and applications in clinical psychology and psychotherapy: Introduction. J Clin Psychol. 2004; 60 221-238
- 10 Goldkaramnay V, Cicholas B, Vogler J. Internetgestützte Nachsorge. In: Petermann F, Hrsg. Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2010: 91-111
- 11 Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J. et al . Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz. Psychother Psychosom Med Psychol. 2003; 53 399-405
- 12 Lange A, van de Ven JP, Schrieken B. Interpay: Treatment of post-traumatic stress via the internet. Cogn Behav Ther. 2003; 32 110-124
- 13 Schneider AJ, Mataix-Cols D, Marks IM. et al . Internet-guided self-help with or without exposure therapy for phobic and panic disorders – A randomised controlled trial. Psychother Psychosom. 2005; 74 154-164
- 14 Andersson G, Carlbring P. Commentary on Berger, Hohl, and Caspar's (2009) Internet-based treatment for social phobia: A randomized controlled trial. J Clin Psychol. 2009; 65 1036-1038
- 15 Winkel S, Groen G, Petermann F. Soziale Unterstützung in Suizidforen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2005; 54 714-727
- 16 Hauptmanns P, Lander B. Zur Problematik von Internet-Stichproben. In: Theobald A, Dreyer M, Starsetzki Th, Hrsg. Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler; 2003
- 17 Gerhards M, Mende A. Ein Drittel der Deutschen bleibt weiter offline. Ergebnisse der ARD/ZDF Onlinestudie 2008. Media Perspektiven. 2008; 7 365-376
- 18 Eimeren VB, Frees B. Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. Media Perspektiven. 2008; 7 300-344
- 19 Kordy H, Glokaramnay V, Wolf M. et al . Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut. 2006; 51 144-153
- 20 Leibert T, Archer J, Munson J. An exploratory study of client perceptions of internet counseling and the therapeutic alliance. J Ment Health Couns. 2006; 28 69-84
- 21 Golkaramnay V, Bauer S, Haug S. et al . The exploration of the effectiveness of group therapy through an Internet chat as aftercare: A controlled naturalistic study. Psychother Psychosom. 2007; 76 219-225
- 22 Siegel S. Nichtparametrische statistische Methoden. 4. Auflage. Eschborn: Klotz; 1997
1 GLM=Generalisiertes Lineares Modell
Korrespondenzadresse
Prof. F. Petermann
Universität Bremen
Zentrum für Klinische
Psychologie und Rehabilitation
Grazer Straße 6
28359 Bremen
Email: fpeterm@uni-bremen.de