Zusammenfassung:
Hintergrund und Fragestellung: Durch
die sinkende Anzahl von Organspendern und dem gesteigerten Bedarf
an Transplantationen ist ein chronischer Mangel an Spenderorganen
entstanden. Dieser könnte durch die verbesserte Analyse und
Ausschöpfung des vorhandenen Organspenderpotentials verringert
werden.
Patienten und Methodik: Alle Patienten,
die vom 1.1.2006 bis 31.12.2008 am Universitätsklinikum
Essen starben und eine primäre oder sekundäre
Hirnschädigung als Haupt- oder Nebendiagnose hatten, wurden
dokumentiert. Alter, Todesdatum, Liegedauer auf der Intensivstation, Haupt-
und Nebendiagnosen, Status der Hirntoddiagnostik und des Angehörigengesprächs
wurden anonymisiert erfasst.
Ergebnisse: 424 Verstorbene konnten
im Untersuchungszeitraum mit einer primären oder sekundären
Hirnschädigung (Gruppe A) identifiziert werden. Nach Ausschluss
medizinischer Kontraindikationen wie Malignome, Multiorganversagen
oder verschiedenen Nebenerkrankungen konnten 267 Verstorbene (62,9 %;
Gruppe B) weiter im Hinblick auf eine mögliche Organspende
evaluiert werden. Dabei wurde in 68 Fällen (16,0 %)
die Hirntoddiagnostik abgeschlossen (Gruppe C). Trotz einer hohen
Ablehnungsrate konnten 36 Organspenden (8,5 %;
Gruppe D) realisiert werden. Daraus ergab sich eine Gesamtzahl von
140 transplantierten Organen (3,9 pro Organspender).
Folgerung: Der erste Schritt zur Steigerung
der Anzahl von Transplantaten ist, zunächst jeden möglichen
Organspender zu erkennen. Nur bei 8,5 % der auf
einer Intensivstation mit einer Hirnschädigung Verstorbenen
konnte eine Organspende realisiert werden. Es sollte mit mehr Nachdruck
eine Aufklärung zur Transplantationsmedizin erfolgen und
ein „Bewusstsein pro Organspende” in der Bevölkerung
und unter den Ärzten geschaffen werden, um die hohe Ablehnungsrate
zu verringern.
Abstract
Background: A chronic shortage of organs
for transplantation has developed due to the disparity between the
demand for solid organs and the current supply. Improved processes
for identifying potential donors could expand the pool of available
organs.
Patients and methods: All patients who
died between January 1, 2006 and December 31, 2008 in the University
hospital of Essen suffering from a primary or secondary cerebral
injury were assessed retrospectively. Age, date of death, duration
of stay in the intensive care unit, main and additional diagnoses
and diagnostic test for assessing brain death as well as discussions
with relatives were recorded anonymously.
Results: 424 deaths with primary or
secondary cerebral injury (group A) were identified during the study
period. 267 deaths (62.9 %) (group B) were further
evaluated for organ donation after excluding absolute medical contraindications,
e. g. malignancies, multiple organ failure. In 68 cases
(16.0 %), diagnostic test of brain death had been
completed (group C). Despite a high refusal rate, 36 (8.5 %)
organ procurements were realized (group D) resulting in 140 transplanted
organs (3.9 per organ donor).
Conclusion: The first crucial step to
improve the rate of organ donation is to identify any potential
donor. In 8.5 % of intensive care unit deaths
with primary or secondary cerebral damage, organ procurement was
realized. In addition, education regarding transplant medicine and
a positive attitude to organ donation among the general public as
well as medical personnel is necessary to minimize the high refusal
rates.
Schlüsselwörter
Aufklärung - Organspendebereitschaft - Transplantation - Hirntod
Keywords
education - readiness for organ donation - transplantation - brain death