Zusammenfassung
Die Medizintechnikbranche zählt zu den innovativsten
Industriezweigen in Deutschland. Nach der Entwicklung eines Medizinproduktes
wird es anhand eines europäisch harmonisierten Systems
aus Richtlinien und Normen zertifiziert. Die hierfür notwendigen
nationalen Regelungen sind in Deutschland durch das Medizinproduktegesetz
(MPG) vorgeschrieben. Ein Bestandteil der Zertifizierung ist die
klinische Bewertung der Produkte, die die Erfüllung der
sogenannten „Grundlegenden Anforderungen” an Sicherheit,
Leistung und Eignung der Produkte für den vom Hersteller vorgesehenen
Verwendungszweck zeigen soll. Um diesen Nachweis zu erbringen, kann
eine klinische Prüfung notwendig sein. Innerhalb der klinischen
Prüfung werden die Produkte an einem Patientenkollektiv
nach strengen gesetzlichen Vorgaben geprüft. Ein Kritikpunkt
seitens der Kostenträger an diesen Prüfungen ist
die nicht ausreichende Umsetzung von Methoden der Evidenzbasierten
Medizin, wodurch die Prüfungen oft keine Rückschlüsse
auf den medizinischen Nutzen der Produkte zulassen. Die Hersteller
wiederum argumentieren, dass ihre mit dem CE-Zeichen versehenen
Produkte nach einheitlichen europäischen Standards zertifiziert
und somit auch qualitativ ausreichend geprüft sind.
Die hieraus entstehende Diskussion beeinflusst vor allem die
Frage nach der Vergütung der Produkte, da die Kostenträger
nach dem fünften Sozialgesetzbuch nur Produkte vergüten
dürfen, deren medizinischer Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen
ist. Der vorliegende Artikel diskutiert die beiden Positionen vor
dem Hintergrund der nationalen und internationalen gesetzlichen Grundlagen
bei der Zertifizierung von Medizinprodukten und zeigt mögliche
Lösungsansätze auf
Abstract
The medical technology industry is one of the most innovative
industries in Germany. Once a medical product is developed, it will
be certificated according to European harmonized guidelines and
norms. The respective national regulations in Germany are stipulated
in the Medical Devices Act (MPG). Part of the certification process is
a clinical assessment with the aim to prove that the medical device
complies with the so-called essential requirements concerning safety, performance
and suitability for the intended use as defined by the manufacturer.
A clinical trial may be necessary to establish compliance with these
requirements. During this clinical trial the devices are being assessed
in patients according to strict requirements by law. The main criticism
by the funding agencies is that these trials do not sufficiently
apply methods of evidence-based medicine. Thereby they are not useful
for assessing the medical benefit of the devices. The manufacturers’ counter-argument
is that the products are bearing the CE mark, that they comply with
the uniform European standards and that their quality therefore
has been appropriately assessed.
This discussion relates to the question about payment for the products,
as according to the Fifth Social Act the funding agencies are only
permitted to finance products with a scientifically proven medical
benefit. The present article discusses both positions in the context
of national and international legislation for the certification
of medical devices and presents possible solutions.
Schlüsselwörter
Medizinproduktegesetz - Medizinproduktezertifizierung - medizinischer Nutzen - CE-Zeichen
Keywords
Medical Devices Act - certification of medical products - medical benefit - CE marking
Literatur
-
1 BMBF .Identifizierung
von Innovationshürden in der Medizintechnik. Studie im
Auftrag des BMBF. Durchgeführt von VDI/VDE Innovation + Technik;
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Techni (DGBMT)
im VDE; Institut Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement
(IGM) der Hochschule Neubrandenburg. Berlin; 2008
-
2
Buchwald H.
Surgical Procedures and Devices should be evaluated in the same
way as medical therapy.
Controlled Clinical Trials.
1997;
18
478-487
-
3 BVMed – Bundesverband
Medizintechnologie e. V. (Hrsg.) .BVMed-Jahresbericht
2008/2009. Berlin; 2009: 5
-
4
Dhruva S S, Bero L A, Redberg R F.
Strength of Study Evidence Examined by the
FDA in Premarket Approval of Cardiovascular Devices.
JAMA.
2009;
302
2679-2685
-
5 Gesetz über Medizinprodukte
(Medizinproduktegesetz – MPG) vom 2. August 1994 in der
Neufassung vom 7. August 2002 zuletzt geändert durch Artikel
1 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher
Vorschriften vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2326); § 1.
-
6 Gesetz über Medizinprodukte
(Medizinproduktegesetz – MPG) vom 2. August 1994 in der
Neufassung vom 7. August 2002 zuletzt geändert durch Artikel
1 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher
Vorschriften vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2326); § 3.
-
7 Gesetz über Medizinprodukte
(Medizinproduktegesetz – MPG) vom 2. August 1994 in der
Neufassung vom 7. August 2002 zuletzt geändert durch Artikel
1 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher
Vorschriften vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2326); §§ 15 – 18.
-
8 GKV-Spitzenverband. Faktenblatt „Innovationszentren”. http://www.gkv-spitzenverband.de/upload/Innovationen_gehören_erst_in_Innovationszentren_2010–07–29_14161.pdf
-
9
Gravius S, Weißkopf M, Ohnsorge J AK. et al .
Die lumbale Bandscheibenprothese.
Dtsch Arztebl.
2007;
104
2592-2598
-
10 Hill R, Schmitt J M. Wiesbadener
Kommentar zum Medizinprodukterecht (Wiko). Wiesbaden: Loseblattsammlung; Stand Juli 2003: 3
-
11 ICH Harmonised Tripartite Guideline.
The Extent of Population Exposure to Assess Clinical Safety for
Drugs Intended for Long-term Treatment of Non-Life-Threatening Conditions
E1. Status: Step 4; October 1994.
-
12 ICH Harmonised Tripartite Guideline
General Considerations for Clinical Trials E8. Status: Step 4; July
1997.
-
13 ICH Harmonised Tripartite Guideline,
Statistical Principles for Clinical Trials E9. Status: Step 4; February
1998.
-
14 Kage U. Das Medizinproduktegesetz, Staatliche Risikosteuerung unter
dem Einfluss europäischer Harmonisierung. Berlin: Springer; 2005: 18
-
15 Krankenhausentgeltgesetz vom
23. April 2002 (BGBl. I S. 1412, 1422), zuletzt geändert
durch durch Artikel 18 des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S.
1990); § 6.
-
16 Meddev. 2.7.1 Rev.3. Guidelines
on Medical Devices. Clinical Evaluation: A Guide for Manufacturers
and Notified Bodies. December 2009
-
17
Middeler G, Frankenberger H.
Konsequenzen aus
der Umsetzung der europäischen Forderungen zur klinischen
Bewertung in deutsches Recht.
Medizinprodukte Journal.
2010;
17
3-14
-
18
Nachtnebel A.
Bedingte Erstattung als Steuerungsinstrument.
HTA-Newsletter.
2008;
72
1
-
19 Richtlinie des Rates vom 20.
Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über
aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG)
zuletzt geändert durch Artikel 1 der Richtlinie 2007/47/EG
des europäischen Parlamentes und des Rates vom 5. September
2007 (ABl. EG Nr. L247 vom 21.09.2007, S. 21 – 55).
-
20 Richtlinie 93/42/EWG
des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte zuletzt
geändert durch Artikel 2 der Richtlinie 2007/47/EG
des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September
2007 (ABl. EG Nr. L247 vom 21.09.2007, S. 21 – 55).
-
21 Richtlinie 93/42/EWG
des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte zuletzt
geändert durch Artikel 2 der Richtlinie 2007/47/EG
des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September
2007 (ABl. EG Nr. L247 vom 21.09.2007, S. 21 – 55);
Anhang I, Absatz 1.
-
22 Richtlinie 93/42/EWG
des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte zuletzt
geändert durch Artikel 2 der Richtlinie 2007/47/EG
des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September
2007 (ABl. EG Nr. L247 vom 21.09.2007, S. 21 – 55);
Anhang X, Absatz 1.1d.
-
23 Richtlinie 98/79/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober
1998 über In-vitro-Diagnostika zuletzt geändert
durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 29. September 2003 (ABl. EG Nr. L284
vom 31.10.2003, S. 7, 49, 50).
-
24
Roeder N, Bunzemeier H.
Innovationsfinanzierung
im G-DRG-System, Bestandsaufnahme und Handlungsnotwendigkeiten.
Das Krankenhaus.
2010;
2
113-118
-
25
Schorn G.
Das Medizinproduktgesetzt – welche Produkte erfaßt
es eigentlich?.
Medizinprodukte Journal.
1994;
1
7
-
26 Sozialgesetzbuch /SGB.
Fünftes Buch (V) vom 20.12.1988, zuletzt geändert
durch G vom 30.7.2009 (BGBl. I S. 2495); § 2,
Absatz 1.
-
27 Sozialgesetzbuch /SGB.
Fünftes Buch (V) vom 20.12.1988, zuletzt geändert
durch G vom 30.7.2009 (BGBl. I S. 2495); § 12,
Absatz 1.
-
28 Sozialgesetzbuch /SGB,
Fünftes Buch (V) vom 20.12.1988, zuletzt geändert
durch G vom 30.7.2009 (BGBl. I S. 2495); § 135.
-
29 Spiegel Online .Gefährliche
Schnarchnasigkeit. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,551242,00.html Online: 02.05.2010
-
30 Stockheim M. Der Handlungsspielraum zur Förderung von Innovationen
in der Medizintechnik im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Schmitz-Rode T. Runder Tisch Medizintechnik. Acatech – Deutsche
Akademie der Technikwissenschaften. Berlin: Springer; 2009: 55-58
1 Der Beitrag enthält
Teile der Dissertation von Björn Möller am Institut
für Arbeits- und Sozialmedizin der
RWTH-Aachen, University (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus)
Dipl.-Ing. (FH) Björn MöllerM. Sc.
Medizinischer
Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.
Lützowstr. 53
45141 Essen
Telefon: 0201-8327179
Fax: 0201-83273179
eMail: b.moeller@mds-ev.de