Was sehen Sie?
Die 82-jährige Patientin litt seit ca. 6 Monaten an ausgeprägtem Husten. Eine Antibiotikatherapie bei klinischem und radiologischem Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie war ohne Erfolg. Eine abklärende Computertomographie des Thorax zeigte bipulmonale milchglasartige Verdichtungen. In der Laborchemie und in der Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL) fiel eine Eosinophilie auf (Blut: 14%, BAL:32%).
Die histopathologische Beurteilung der transbronchialen Biopsien zeigt einen Befund.
Welcher ist das?
Erlaubt dieser Befund eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Auflösung
Schlüsselwörter
Chronischer Husten - Eosinophilie - Mediquiz
Keywords
Chronic cough - eosinophilia
Literatur
-
1
Carrington C B, Addingtron W W, Goff A M. et al. .
Chronic eosinophilic pneumonia.
N Engl J Med.
1969;
280
787-798
-
2 Cordier J F. Eosinophilic pneumonias. In: Schwarz MI, King TE Jr, eds. Interstitial lung disease, 3rd edn. Hamilton: Decker 1998: 559-595
-
3
Katz U, Shoenfeld Y.
Pulmonary eosinophilia.
Clin Rev Allergy Immunol.
2008;
34
367-371
Korrespondenz
PD Dr. med. G. Michels
PD Dr. med. A. Koch
Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/478-32356
Fax: 0221/478-32355
eMail: guido.michels@uk-koeln.de
Dr. med. M. Kochanek
Klinik I für Innere Medizin
Prof. Dr. med. H. M. Kvasnicka
Institut für Pathologie