Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(10): 640-647
DOI: 10.1055/s-0030-1267530
Fachwissen
AINS-Topthema: Berufliche Belastungen in der Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufliche Belastungen in der Anästhesiologie – Belastungen und gesundheitliche Störungen durch Schichtarbeit

Burden and health effects of shift workJörg Heitmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Zusammenfassung

In Schichtarbeit arbeiten ca. 15% der deutschen Beschäftigten mit steigender Tendenz. Insbesondere Schichtsysteme, die Nachtarbeit beinhalten, bleiben nicht ohne Auswirkungen auf den Menschen. Ein gestörter Schlaf und eine gesteigerte Schläfrigkeitsneigung sind unmittelbare Folgen und werden als „Schichtarbeitersyndrom“ bezeichnet. Körperliche Langzeitfolgen können verschiedene Organsysteme betreffen, auch eine Häufung von Neoplasien wird angenommen.

Schichtarbeit, insbesondere Nachtschicht wird von den Menschen unterschiedlich gut toleriert. Eine Verbesserung dieser Toleranz lässt sich durch eine Optimierung des Schichtplans und durch eine Verbesserung des Schlafes zur „unphysiologischen“ Zeit erreichen. Medikamente sollten sehr zurückhaltend eingesetzt werden, können jedoch im Individualfall sehr hilfreich sein.

Abstract

In Germany aprox. 15% of all employees have irregular or flexible working hours. Disturbed sleep and/or hypersomnia are direct consequences of shift work and therefore described as shift work disorder. Beyond this, shift work can also be associated with specific pathological disorders.

There are individual differences in tolerance to shift work. Optimization of both shift schedules and sleep to “non-physiological“ times of the day are measures to counteract the negative effects of shift work. There is still not enough evidence to recommend drugs for routine use in shift workers.

Kernaussagen

  • Ca. 15 % der deutschen Beschäftigten arbeiten in Schichten. Wichtigste Regelung dafür ist das Arbeitszeitgesetz.

  • Bei der Schichtarbeit sind zu unterscheiden:

    • permanente Systeme von rotierenden und

    • kontinuierliche Systeme von diskontinuierlichen.

  • Die Abfolge von Schlafen und Wachen unterliegt einer chronobiologischen Regulation. Äußere „Zeitgeber“ justieren die innere Uhr auf ca. 24 h (zirkadian).

  • Das Schichtarbeitersyndrom drückt sich klinisch v. a. durch Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie) und durch eine vermehrte Tagesschläfrigkeit (Hypersomnie) aus. Körperliche Langzeitfolgen können verschiedene Organsysteme betreffen, auch eine Häufung von Neoplasien wird angenommen.

  • Schichtarbeit, insbesondere Nachtschicht, wird von den Menschen unterschiedlich toleriert. Eine Verbesserung dieser Toleranz lässt sich erreichen durch:

    • eine mitarbeiterorientierte Gestaltung der Schichtbedingungen und

    • eine Optimierung des Schlafes zur „unphysiologischen“ Zeit.

  • Kurz rotierende Schichten sind gegenüber einem wöchentlichen Wechsel zu bevorzugen. Auch sollten die Schichten vorwärts und nicht rückwärts rotieren.

  • Zu den Pausen:

    • In der Nachtschicht sollte die 1. Pause vor Erreichen des nächtlichen Leistungstiefs genommen werden (zwischen 00 : 00 und 01: 00 Uhr). Eine weitere Pause sollte zwischen 04 : 00 und 05 : 00 Uhr liegen.

    • Die Ernährung in der Nachtschicht sollte leicht sein, die größte Mahlzeit in der ersten Pause liegen.

    • Bei deutlicher Müdigkeit kann eine kurze Schlafphase (bis 20 min) im ersten Drittel der Nachtschicht sinnvoll sein [29].

  • Medikamente sollten sehr zurückhaltend eingesetzt werden und auf das Schichtarbeitersyndrom beschränkt bleiben.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Statistisches Bundesamt . Schichtarbeit ist in Osteuropa stärker verbreitet als im Westen.  Pressemitteilung Nr. 545 vom. 2004; 
  • 2 Statistisches Bundesamt . Krankenpflege – Berufsbelastung und Arbeitsbedingungen.  Destatis. 2009; 
  • 3 Statistisches Bundesamt . Arbeiten, wenn andere schlafen.  Destatis. 2010; 
  • 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 06. Juni 1994 (BGB1. I S. 1170, 1171), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli/2009
  • 5 Beermann B. Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg), Dortmund/Berlin.  2004; 
  • 6 Dauvilliers Y, Maret S, Tafti M. Genetics of normal and pathological sleep.  Sleep Med Rev. 2005;  9 91-100
  • 7 Dagan Y. Circadian rhythm sleep disorders (CRSD).  Sleep Med Rev. 2002;  6 45-55
  • 8 Doi Y. An epidemiologic review on occupational sleep research among Japanese workers.  Ind Health. 2005;  43 3-10
  • 9 Drake CL, Roehrs T, Richardson G et al.. Shift work sleep disorder: prevalence and consequences beyond that of symptomatic day workers.  Sleep. 2004;  27 1453-1462
  • 10 Stroh K, Gerke M. Umwelt/Wissen. Lärm – Hören, Messen und Bewerten.  Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2008; 
  • 11 Beermann B, Schmidt KH, Rutenfranz F. Zur Wirkung verschiedener Schichttypen auf das gesundheitliche Befinden und das Schlaf- und Freizeitverhalten.  Z. Arb. wiss. 1990;  44 14-17
  • 12 Sack RL, Auckley D, Auger RR et al.. Circadian rhythm sleep disorders: Part I, Basic principles, shift work and jet lag disorders.  Sleep. 2007;  30 1460-1483
  • 13 Härmä M. Individual differences in tolerance to shiftwork: a review.  Ergonomics. 1993;  36 101-109
  • 14 Folkard S, Lombardi DA, Tucker PT. Shiftwork: safety, sleepiness and sleep.  Ind Health. 2005;  43 20-23
  • 15 Donga E, van Dijk M, van Dijk JG, Biermasz NR, Lammers GJ, van Kralingen KW, Corssmit EP, Romijn JA. A Single Night of Partial Sleep Deprivation Induces Insulin Resistance in Multiple Metabolic Pathways in Healthy Subjects.  J Clin Endocrinol Metab. 2010;  95 2963-2968
  • 16 Megdal SP, Kroenke CH, Laden F et al.. Night work and breast cancer risk: A systematic review and meta-analysis.  Eur J Cancer. 2005;  41 2023-2032
  • 17 Pesch B et al.. Night work and breast cancer – results from the German GENICA study.  Scand J Work Environ Health. 2010;  36 134-141
  • 18 Schernhammer ES, Kroenke CH, Laden F, Hankinson SE. Night work and risk of breast cancer.  Epidemiology. 2006;  17 108-111
  • 19 Costa G, Haus E, Stevens R. Shift work and cancer – considerations on rationale, mechanisms, and epidemiology.  Scand J Work Environ Health. 2010;  36 163-179
  • 20 Puttonen S, Härmä M, Hublin C. Shift work and cardiovascular disease – pathways from circadian stress to morbidity.  Scand J Work Environ Health. 2010;  36 96-108
  • 21 Knutsson A, Bøggild H. Gastrointestinal disorders among shift workers.  Scand J Work Environ Health. 2010;  36 85-95
  • 22 Bøggild H, Knutsson A. Shift work, risk factors and cardiovascular disease.  Scand J Work Environ Health. 1999;  25 85-99
  • 23 Frank AL. Injuries related to shiftwork.  Am J Prev Med. 2000;  18 33-36
  • 24 Hakola T, Harma M. Evaluation of a fast forward rotating shift schedule in the steel industry with a special focus on ageing and sleep.  J Hum Ergol. 2001;  30 315-319
  • 25 Minors D, Waterhouse J. Circadian rhythms in general. In: Scott AJ, (Hrsg.) Occupational Medicine State of the art reviews 5:2 - Shiftwork. Philadelphia: Hanley and Belfus; 1990: 165-182
  • 26 Folkard S. Do permanent night workers show circadian adjustment? A review based on the endogenous melatonin rhythm.  Chronobiol Int. 2008;  25 215-224
  • 27 Griefahn B, Künemund C, Golka K, Thier R, Degen G. Melatonin synthesis: a possible indicator of intolerance to shiftwork.  Am J Ind Med. 2002;  42 427-436
  • 28 Griefahn B. Einsatz eines Fragebogens (D-MEQ) zur Bestimmung des Chronotyps bei der Zuweisung eines Schichtarbeitsplatzes.  Z. Arb. wiss. 2001;  56 3
  • 29 Pallesen S, Bjorvatn B, Magerøy N, Saksvik IB, Waage S, Moen BE. Measures to counteract the negative effects of night work.  Scand J Work Environ Health. 2010;  36 109-120
  • 30 Keating GM, Raffin MJ. Modafinil: A review of its use in excessive sleepiness associated with obstructive sleep apnoea/hypopnoea syndrome and shift work sleep disorder.  CNS Drugs. 2005;  19 785-803
  • 31 American Academy of Sleep Medicine .The International Classification of sleep Disorders, Second Edition: Diagnostic and coding manual. Westchester, Illinois: American Academy of Sleep medicine; 2005
  • 32 Suwazono Y, Dochi M, Sakata K, Okubo Y, Oishi M, Tanaka K, Kobayashi E, Nogawa K. Shift work is a risk factor for increased blood pressure in Japanese men: a 14-year historical cohort study.  Hypertension. 2008;  52 581-586
  • 33 Frost P, Kolstad HA, Bonde JP. Shift work and the risk of ischemic heart disease – a systematic review of the epidemiologic evidence.  Scand J Work Environ Health. 2009;  35 163-179
  • 34 Di Milia L, Mummery K. The association between job related factors, short sleep and obesity.  Ind Health. 2009;  47 363-368
  • 35 Kawada T, Otsuka T, Inagaki H, Wakayama Y, Katsumata M, Li Q, Li YJ. A cross-sectional study on the shift work and metabolic syndrome in Japanese male workers.  Aging Male. 2010;  13 174-178
  • 36 Schernhammer ES, Laden F, Speizer FE, Willett WC, Hunter DJ, Kawachi I, Fuchs CS, Colditz GA. Night-shift work and risk of colorectal cancer in the nurses' health study.  J Natl Cancer Inst. 2003;  95 825-828
  • 37 Kubo T et al.. Prospective cohort study of the risk of prostate cancer among rotating-shift workers: findings from the Japan collaborative cohort study.  Am J Epidemiol. 2006;  164 549-555
  • 38 Folkard S. Effects on performance efficiency. In: Colquhoun WP, Costa G, Folkard S, Knauth P, (eds.) Shiftwork. Problems and Solutions. Frankfurt/M: Peter Lang; 1996: 65-87
  • 39 Monk TH, Folkard S, Wedderburn AI. Maintaining safety and high performance on shiftwork.  Applied Ergonomics. 1996;  27 17-23
  • 40 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrg.). Lage und Dauer der Arbeitszeit aus der Sicht des Arbeitsschutzes. Literaturstudie.  Sankt Augustin/D. 2002; 

Dr. med. Jörg Heitmann

Email: heitmanj@med.uni-marburg.de