Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1267990
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Physikalische Therapie in der Rheumatologie – Therapieplanung und Verordnungsweise
Physical Therapy in Rheumatology – Treatment Planning and PrescriptionPublication History
Publication Date:
02 December 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/rheuma/201006/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0030-1267990-1.jpg)
Zusammenfassung
Ambulante Verordnung physikalisch-medizinischer Maßnahmen bleibt weiterhin in präventiver, kurativer und rehabilitativer Hinsicht ein wichtiger Bestandteil der Therapie rheumatischer Erkrankungen, auch wenn die Fortschritte der medikamentösen Therapie den Bedarf teilweise reduziert haben. Physikalische Therapie ist essentieller Bestandteil von evidenz-basierten Leitlinien. Ihr gezielter Einsatz wurde durch den Heilmittelkatalog innerhalb der Heilmittel-Richtlinien im vertragsärztlichen Versorgungsbereich stark formalisiert, was jedoch nicht nur als Reglementierung sondern auch als Hilfe zur effektiven und wirtschaftlichen Therapieplanung genutzt werden kann. Das Wissen um die vielfältigen Möglichkeiten und den Nutzen der Physikalischen Medizin und die Verordnung von Heilmittelanwendungen in der Praxis muss weiterhin ein wichtiges Anliegen aller Rheumatologen bleiben. In diesem Beitrag werden deswegen Hilfestellungen für die Planung physikalisch-therapeutischer Maßnahmen gegeben, sowie der Heilmittelkatalog aus rheumatologischer Sicht mit seinen Verordnungsprinzipien und -grundlagen für die Anwendung in der täglichen Praxis vorgestellt. Erörtert werden auch die Verordnungsmöglichkeiten von Ergotherapie, Funktionstraining und Rehabilitationssport im Bereich der Rheumatologie.
Abstract
The prescription of outpatient physical-medical measures in preventive, curative and rehabilitative ways continues to be an important part of the treatment of rheumatic diseases, although the needs are partly reduced as a consequence of the progress in drug therapy. Physical therapy is an essential component of evidence-based guidelines. Their well-directed use has been heavily formalised by the Catalogue of Physical Modalities within the Directives of Physical Modalities in the contracted physician service area; however, this may be used not only as a regulation but also as an aid to effective and economical treatment planning. A knowledge of the many opportunities and benefits of physical medicine and the prescription of physical modalities in practice must continue to remain a major concern of the rheumatologist. This paper therefore gives assistance for planning physical therapeutic measures, and the Catalogue of Physical Modalities with its basic and regulating principles is introduced from the rheumatological perspective for use in daily practice. Also discussed are the scope of prescriptions for occupational therapy, functional training and rehabilitation sports in the field of rheumatology.
Schlüsselwörter
Heilmittelverordnung - physikalische Therapie - rheumatologische Praxis
Key words
catalogue of physical modalities - planning and prescription of physical therapy - rheumatic out-patient service
Literatur
- 1 American college of Rheumatology Subcommittee on Rheumatoid Arthritis Guidelines . Guidelines for the management of rheumatoid arthritis: 2002 Update. Arthritis Rheum. 2002; 46 328-346
- 2 Combe B, Landewe R, Lukas C. et al . EULAR recommendations for the management of early arthritis: report of a task force of the European Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis. 2007; 66 34-45
- 3 Schneider M, Legemann M, Abholz HH. et al .DGRh-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2007
- 4 Zochling J, van der Heijde D, Burgos-Vargas R. et al . ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis. 2006; 65 442-452
- 5 Listing J, Strangfeld A, Rau R. et al . Clinical and functional remission: even though biologics are superior to conventional DMARDs overall success rates remain low – results from RABBIT, the German biologics register. Arthritis Res Ther. 2006; 8 R66
- 6 Mau W. Ambulante Verordnung von physikalisch-medizinischen Maßnahmen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis aus der Sicht von Rheumatologen und Betroffenen. In: Lange U., Hrsg. Physikalische Medizin in der Rheumatologie – unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten Ligatur, Stuttgart; 2008: 9-14
- 7 Ehlebracht-König I, Mau W. Rheumatologische Rehabilitation heute. Z Rheumatol. 2008; 67 554-564
- 8 Ewert T, Fuessl M, Cieza A. et al . Identification of the most common patient problems in patients with chronic conditions using the ICF checklist. J Rehabil Med. 2004; 44 (Suppl) 22-29
- 9 Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I. et al . Krankheitslast. Z Rheumatol. 2008; 67 157-164
- 10 Kommission Versorgung DGRh. . Memorandum. 2008; http://dgrh.de/rheumamemorandum.html
- 11 Mau W, Listing J, Huscher D. et al . Employment across chronic inflammatory rheumatic diseases and comparison with the general population. J Rheumatol. 2005; 32 721-728
- 12 Mau W, Genth E, Stucki G. Neues aus der Rehabilitation. Z Rheumatol. 2008; 67 539-541
- 13 Engel JM. Konkretes Rezeptieren physikalisch-medizinischer und ergotherapeutischer Maßnahmen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis. In: Lange U., Hrsg. Physikalische Medizin in der Rheumatologie – unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten Ligatur, Stuttgart; 2008: 57-66
- 14 Mau W, Müller A. Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragung von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen. Z Rheumatol. 2008; 67 542-553
- 15 Senn E, Budniok A. Physikalische Therapie. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K, Hrsg. Rheumatologie in Praxis und Klinik Stuttgart: Thieme; 2000: 211-213
- 16 http://www.kbv.de/themen/5884.html
- 17 Heilmittelkatalog 2004 .Heilmittel der Physikalischen Therapie. IntelliMed, Ludwigsburg;
- 18 http://www.heilmittelkatalog.de
Korrespondenzadresse
Dr. Nils Putschky
Rheumatologikum Hannover
Rathenaustraße 13/14
30159 Hannover
Phone: +49/0511/30154 31
Fax: +49/0511/30154 45
Email: www.rheumatologikum.de
Email: service@rheumatologikum.de