Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(6): 376-382
DOI: 10.1055/s-0030-1268005
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters? Qualität in der Rehabilitation aus Sicht der Patientinnen und Patienten

The Truth is in the Eye of the Beholder? Quality in Rehabilitation from the Patients’ PerspectiveG. Grande1 , M. Romppel1
  • 1Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Dezember 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Qualitätsdefinition und Qualitätssicherungskonzepte in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation basieren bisher überwiegend auf Festlegungen professioneller Akteure. Auch Laien, Patientinnen, Patienten und Rehabilitanden entwickeln Vorstellungen über gute Qualität; über die Bedeutung subjektiver Qualitätskonzepte in der Rehabilitation gibt es bisher jedoch wenig systematisches Wissen. Auf der Basis empirischer Studien können Hinweise gefunden werden, dass Patientinnen und Patienten differenzierte Vorstellungen über qualitätsrelevante Merkmale der Rehabilitation entwickeln. Diese Vorstellungen zeigen im Detail deutliche Unterschiede zu den Qualitätskonzepten anderer Akteure. Subjektive Qualitätskonzepte sind eine wichtige Ergänzung ganzheitlicher Qualitätsmessungen, sie sind bedeutsam für Inanspruchnahme- und Auswahlentscheidungen von Patienten und Patientinnen für die Patientenzufriedenheit und möglicherweise auch für die Einhaltung der Therapievorgaben (Adherence) und den Rehabilitationserfolg. Insbesondere können Patientenkonzepte dazu beitragen, die Bedarfsgerechtigkeit der Rehabilitation bez. der Kriterien Alltagsnähe, Lebensweltbezug und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die Rehabilitation kann im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Angebotes und die Verbesserung der Patientenorientierung von der Patientenperspektive auf qualitätsrelevante Merkmale der Rehabilitation profitieren, aber weitere systematische empirische Studien sind dringend notwendig.

Abstract

The definition of “good” quality in health research and quality management in health care and rehabilitation are primarily based on health professionals and their associations. But laypersons, patients, and participants in rehabilitation programmes, too, develop cognitive concepts about what defines good quality in health care. Until now systematic knowledge about the role of the patients’ views on quality in rehabilitation is rare. Existing data demonstrate that patients report detailed ideas about indicators and preconditions of good quality of rehabilitative care. Patients’ quality concepts differ in some aspect from the quality definitions of health care professionals. There is some evidence that patients’ views on quality are a necessary extension and completion of programme evaluation and of quality management. They influence usage and selection of rehabilitation facilities and programme elements and probably patient satisfaction and long-term outcomes as well. Patients’ ideas could contribute to gaining a deeper understanding of patients’ needs. Here, patients are experts to define challenges for long-term improvements in health and health-related behavior with regard to everyday life and related resources and barriers. Taking patients’ views on the quality of rehabilitation into account could help to adapt rehabilitation features, programmes and long-term offers more adequately to patients’ needs. More systematic evidence is however needed as a basis for further developments in rehabilitation programmes.