Zusammenfassung
Die Inhalationstherapie bei beatmeten Patienten ist nach wie vor
eine beliebte Therapieergänzung. Die verschiedenen Systeme, die auf dem
Markt sind, stellen aber nach einer längeren Behandlungsdauer
möglicherweise ein Hygienerisiko dar. Eine Ursache dafür ist
vermutlich die Bauart der einzelnen Systeme.
Literatur
-
01 Kramer A, Heeg P, Botzenhart K. Krankenhaus und Praxishygiene. . Urban & Fischer; München/Jena; 2001: 476
-
02 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention am Robert Koch Institut (2000) .Empfehlung Prävention der nosokomialen Pneumonie. Robert Koch Institut; 2000: 306
-
03
Kaltwasser A, Dubb R, Hekler M.
Endotracheales Absaugen.
PflegenIntensiv.
2004;
4
4ff
-
04 Keifert H. Das Beatmungsbuch. 3., erw. und vollst. überarb. Aufl. WK-Fachbücher; Elchingen; 2005: 179
Michael Strecke
Uniklinik Ulm
Anästhesiologische Intensivstation H13W
Steinhövelstr. 9
89075 Ulm
Email: michael.strecke@Uniklinik-ulm.de