Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1268459
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG „ICF” des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Personal Contextual Factors of the ICF Draft from the Working Group “ICF” of Specialty Group II of the Geman Society for Social Medicine and PreventionPublication History
Publication Date:
17 December 2010 (online)
Zusammenfassung
Die Erweiterung der Perspektive bei der Beschreibung der Auswirkungen von Gesundheitsproblemen durch die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in Gestalt der Kontextfaktoren wurde allseits als Fortschritt gesehen. Da die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Komponente der personbezogenen Kontextfaktoren der ICF 2001 zunächst aber noch nicht konkret ausfüllte, nahmen einzelne Länder die Anregung der WHO auf, jeweils bedarfsorientiert nationale Ansätze zu erarbeiten. Dies geschah auch in Deutschland. 2006 publizierte eine Expertengruppe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) eine systematisch geordnete Liste von personbezogenen Kontextfaktoren für den deutschen Sprachraum. Darauf aufbauend erarbeitete eine 2009 im Fachbereich II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin (DGSMP) implementierte Arbeitsgruppe „ICF” trägerübergreifend und mit Unterstützung von Schweizer ICF-Experten einen weiter entwickelten und breiter konsentierten Vorschlag für die Komponente der personbezogenen Faktoren. Wie schon bei der Erstpublikation 2006 galt auch für den weiter entwickelten Ansatz die Prämisse: Im Mittelpunkt steht das Individuum! Für die Anwendung gilt somit in gleicher Weise, dass zum Schutz der Privatsphäre nur auf die für die aktuelle Fragestellung relevanten personbezogenen Faktoren fokussiert werden darf. Der aktuelle Stand sowie wesentliche Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe werden vorgestellt. Der neue deutsche Vorschlag wird mit den Vorschlägen anderer Expertengruppen aus Großbritannien, Japan, den Niederlanden, Kanada und Australien verglichen. Feedback und Anregungen zu diesem ersten Ergebnis des „work in progress” sind willkommen, das seinerseits der WHO für ihre Weiterentwicklung der ICF zur Verfügung steht. Der Vorschlag soll 2011 im Rahmen einer Konsensuskonferenz in Deutschland der Fachöffentlichkeit vorgestellt und diskutiert werden.
Abstract
Personal contextual factors play an essential part in the ICF model in relation to patient-centred care. It is generally assumed that their classification must refer to the country-specific social and cultural setting and its particular linguistic terms. Therefore personal factors are not classified as yet by the WHO for general use. In Germany in 2006 a group of experts working on the medical advisory board of statutory health insurance published a proposal for a systematic classification of relevant personal factors to describe the background of an individual's life and living. This classification was now further analysed and thoroughly revised by a more comprehensive group of German specialists working in different health care insurances and institutions, authorised by the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP), supported by German-speaking Swiss ICF specialists. This classification is published as work in progress intending to broaden and prepare the process of discussion for a consensus conference to be held in Germany in 2011.
Schlüsselwörter
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) - Kontextfaktoren - personbezogene Faktoren - Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Key words
international classification of functioning, disability, and health (ICF) - contextual factors - personal factors - German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP)
Literatur
- 1 World Health Organisation (WHO) .International Classification of Functioning.. Disability and Health. Genf; 2001
- 2 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) ., Hrsg Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit.. Behinderung und Gesundheit ICF. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2004
- 3 Ewert T, Freudenstein R, Stucki G. Die ICF in der Sozialmedizin. Gesundheitswesen. 2008; 70 600-616
- 4 Rentsch HP, Bucher OP. ICF in der Rehabilitation. Hrsg. Tesak J. Schulz-Kirchner, Idstein 2005;
- 5 Fries W, Fischer S. Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbenen Hirnschädigungen – Zum Verhältnis von Funktionsstörungen, personbezogenen und umweltbezogenen Kontextfaktoren – eine Pilotstudie. Rehabilitation. 2008; 47 265-274
- 6 Viol M, Grotkamp S, van Treeck B, Nüchtern E, Hagen T, Manegold B, Eckardt S, Penz M, Seger W. Das Gesundheitswesen. 2006; 68 747-759
- 7 Viol M, Grotkamp S, Seger W. Das Gesundheitswesen. 2007; 69 34-37
- 8 Stephen D, Gianopoulos I, Kerr P. Determination and Classification of the problems experienced by hearing-impaired elderly people. Audiology. 2001; 40 294-300
- 9 Ueda S, Okawa Y. The subjective dimension of functioning and disability: what is it and what is it for?. Disability & Rehabilitation. 2003; (25) 596-601
- 10 Heerkens Y, Engels J, Kniper C. et al . The Use of the ICF to describe work related factors influencing the health of employees. Disability & Rehabilitation. 2004; (26) 1060-1066
- 11 Badley Elizabeth M. More than facilitators and barriers – Fitting the full range of environmental and personal contextual factors into the ICF model. Vancouver (Canada) 5.–7. Juni 2006 http://www.cihi.ca/cihiweb/en/downloads/Elizabeth%20Badley%20-%20Looking%20Ahead.pdf
- 12 Howe TJ. The ICF Contextual Factors related to speech language pathology. Internat. Journal of Speech-Language Pathology. Vol. 10, Februar 2008; 27-37
Korrespondenzadresse
Dr. med. S. Grotkamp
Leiterin der SEG 1 der
MDK Gemeinschaft beim
MDK Niedersachsen
Hildesheimer Straße 202
30519 Hannover
Email: Sabine.Grotkamp@mdkn.de