Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
42-jährige Patientin mit jahrelanger Migräneanamnese
wurde wegen brennender Beinschmerzen und reduzierter Gehstrecke
in der angiologischen Ambulanz vorgestellt. Klassische Risikofaktoren
für eine arterielle Verschlusserkrankung bestanden nicht.
Die Medikamentenanamnese ergab die tägliche Einnahme eines
Ergotamin-Kombinationspräparates (2 mg Ergotamintatrat
plus 100 mg Koffein). Bei der klinischen Untersuchung waren
die Füße kühl, die Fußpulse
waren nicht palpabel.
Untersuchungen: Die Dopplerdruckmessung
zeigte beidseits einen verminderten Knöchel-Arm-Index. Die
farbkodierte Duplexsonografie ergab schmalkalibrige Gefäße
mit einer linksseitigen langstreckigen Stenose mit wenig echogener
Wandverdickung und einem rechtsseitigen Verschluss der Arteria femoralis
superficialis ohne Arteriosklerosezeichen. Die Diagnose eines Ergotismus
wurde gestellt und wegen des charakteristischen Duplexbefundes auf
eine Angiografie verzichtet.
Therapie und Verlauf: Eine stationäre
Ergotamin-Entzugsbehandlung wurde eingeleitet und die Indikation
zur fakultativen, intravenösen Prostanoidtherapie bei ausbleibender
Besserung gestellt. Nach 23-tägiger Entzugstherapie normalisierte
sich der Befund in der Doppler- und Duplexsonografie mit Wiedereröffnung
des vasospastischen Verschlusses rechts bei weiterhin nachweisbarer
Kollaterale.
Folgerung: Der iatrogene Ergotismus
ist heute eine seltene Ursache kritischer Extremitätenischämien.
Eine sorgfältige Medikamentenanamnese und das Erkennen
eines mit Ergotismus vereinbaren duplexsonografischen Befunds führen
bei fehlenden klassischen Risikofaktoren für eine degenerative
arterielle Verschlusskrankheit zur Diagnose. Das Absetzen des Ergotamins
ist die wichtigste Maßnahme bei einer Claudicatio intermittens.
Bei kritischer Extremitätenischämie ist eine vasodilatierende,
z. B. intravenöse Prostanoidtherapie indiziert.
Abstract
History and clinical findings: A 42-
year old women with a long history of migraine presented with burning
pain of the limbs and reduced walking distance. No risk factors
for peripheral arterial occlusive disease were present. Her daily
medication included an ergotamine-containing-combination (2 mg
ergotamine tartrate, 100 mg caffeine daily).
Investigations: On examination both
limbs were found to be cool and pulseless below the knee. The peripheral
Doppler pressure indicated a bilaterally reduced ankle-brachial
index. Color-coded duplex sonography showed constricted vessels
and long stenosis with a decreased echo from the wall of the left
and a distal occlusion of the right femoral artery without atherosclerotic
changes. A diagnosis of ergotism was made and an arteriography was
omitted because of the typical findings.
Treatment and course: A detoxication
treatment was initiated and optional intravenous prostaglandine
E1 recommended if the condition did not improve. 23 days later the
Doppler pressure and the Duplex sonography had become normal and showed
spontaneous revascularization of the previously occluded right femoral
artery, although collateral vessels were still detectable.
Conclusion: Nowadays iatrogenic ergotism
of the limbs is a rare diagnosis. An exact medical history and typical
duplex sonographic findings confirm the diagnosis even if characteristic
risk factors are missing. The first therapeutic measure in case
of claudication is for ergotamine to be stopped. In case of critical ischaemia
or gangrene immediate vasodilator therapy, e. g. with prostaglandine
E1, is indicated.
Schlüsselwörter
Ergotismus - vasospastischer Verschluss - chronischer Ergotaminkonsum - farbduplexsonographische Diagnostik
Keywords
ergotism - angiospastic occlusion - chronic ergotamin consumption - color duplex sonography
Literatur
-
1
Bongard O, Bounameaux H.
Severe iatrogenic
ergotism incidence and clinical importance.
Vasa.
1991;
20
153-156
-
2
Eadie M J.
Convulsive ergotism: epidemics of the serotonin syndrome?.
Lancet Neurol.
2003;
2
429-434
-
3
Garcia G D, Goff J M, Hadro N C, O’Donell S D, Greatorex P S.
Chronic
ergot toxicity: A rare cause of lower extremity ischemia.
J
Vasc Surg.
2000;
31
1245-1247
-
4 Medicines complete: The Complete
Drug Reference. http://www. Medicinescomplete.com/mc/martindale/2009/ms-8071-n.htm 8.11.2009
-
5
Pardo Rey C. et al .
Irreversiblecoma, ergotamin and ritonavir.
Clin Infect Dis.
2003;
37
E72-E73
-
6
Pfänder H, Seiler K, Ziegler A.
Morgendliche Müsli-Mahlzeit als Ursache einer chronischen
Vergiftung mit Secale-Alkaloiden.
Deutsch Ärztebl.
1985;
27
2013-2016
-
7
Pietrogrande F, Caenazzo A, Dazzi F, Polato G, Girolami A.
A role for Platelet derived growth in drug induced chronic ergotism?.
Angiology.
1995;
46
633-636
-
8
Piquemal R, Emmerich J, Giulmot J L, Fiessinger J N.
Successful
treatment of ergotism with iloprost – a case report.
Angiology.
1998;
49
493-497
-
9
Rosenkranz S, Deutsch H J, Erdmann E.
Ergotamin-induzierte Gefäßspasmen als Ursache
akuter ischämischer Syndrome.
Dtsch Med Wochenschr.
1997;
122
450-454
-
10
Stammler F, Ysermann M.
Kritische Extremitätenischämie
und lokalisierte Livedo bei sporadischem Ergotismus.
Dtsch
Med Wochenschr.
2002;
127
144-148
-
11
Van Dongen P WJ, De Groot A NJA.
History
of ergot alkaloids from ergotism to ergometrine.
Europ
J Obstet Gynecol Obstet Reprod Biol.
1995;
60
109-116
-
12
Zavaleta E G, Fernandez B B, Grove M K, Kaye M D.
St.
Anthony’s fire (ergotamine induced leg ischemia) – a
case report und review of the literature.
Angiology.
2001;
52
349-356
Dr. med. Nicole Bogun
Klinik für Innere Medizin/Bereich
Angiologie
St. Josefs-Hospital Cloppenburg
Krankenhausstr.
13
49661 Cloppenburg
eMail: n.bogun@kh-clp.de