Zeitschrift für Palliativmedizin, Table of Contents Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(6): 276-282DOI: 10.1055/s-0030-1270187 Forum © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York Humor in der Palliativmedizin - ein lebensnotwendiges Therapeutikum? Recommend Article Abstract Full Text References Literatur 01 Müller M . Dem Sterben Leben geben. Gütersloh; 2004 02 Duden.. Das Fremdwörterbuch. 10. akt. Auflage. Mannheim; 2010 03 Frankl V E. Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. 11. Aufl. 2005 04 Bischofberger I . Das kann ja heiter werden. Bern; 2008 05 Kant. Kritik der Urteilskraft. Leipzig; 1930 06 Titze M , Eschenröder Ch T. Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a.M: Fischer; 1998 07 Robinson V . Praxishandbuch therapeutischer Humor. Wiesbaden; 1999 08 Hirsch R D. Humor in der Psychotherapie alter Menschen. Kassel; 2001 09 http://www.lachseminare.de 10 http://www.trybek.at/index.php?id=2 11 Müller M . Wie viel Tod verträgt das Team?. Schmerz. 2009; 23 600-608 12 Christie W , Moore C . C. The impact of humor on patients with cancer. Clin J Oncol Nurs.. 2005; 9 (2) 211-218 13 Becker B . Have you heard the one about. Int J Palliat Nurs.. 2003; 9 (9) 372-374 14 Showalter S E, Skobel S . Hospice: humor, heartache and healing. Am J Hosp Palliat Care.. 1996; 14 (4) 8-9 15 Goetz C . Dreimal täglich. Rezepte von Curt Goetz. Stuttgart; 1964 16 Hinse H , Möhl K.-H . Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten - Humor am Lebensende. Heidelberg; 2008