RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1270275
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
MRSA-Management – Die Kombination von Surveillance und Therapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Dezember 2010 (online)
Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die derzeitige MRSA-Situation in Deutschland und seinen Nachbarländern und bespricht zudem die an einem Universitätsklinikum umgesetzten Maßnahmen. Auch moderne Werkzeuge, wie softwarebasierte, klinikinterne Surveillance-Netzwerke, können hocheffizient die Struktur im Umgang mit MRSA und anderen Krankenhauskeimen verbessern und Infektions-/Besiedelungsraten verringern helfen.
Literaturverzeichnis
-
01
Robert-Koch-Institut .
Epidemiologisches Bulletin.
2007;
6
41-46
-
02 European Antimicrobial Resistance Surveillance System (EARSS) (2008);. http://www.rivm.nl/earss/Images/EARSS%202008_final_tcm61-65020.pdf Stand: 24.11.2010
-
03
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut .
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
1999;
42
954-958
-
04
Robert-Koch-Institut .
Epidemiologisches Bulletin.
2008;
42
363-364
-
05
Robert-Koch-Institut .
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2000;
43
887-890
- 06 Federspil P , Federspil P A, Geipel U . Methicillinresistente Staphylokokken (MRSA, MRSE) im Nasen-, Nasennebenhöhlenbereich und Sputum. HNO. 2009; 57 395-407
Korrespondenzadressen
OA Dr. med. Udo Geipel
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Universitätsklinikum des Saarlandes, Gebäude 43
Kirrberger Straße
66421 Homburg/Saar
Telefon: (06841)1623946
Fax: (06841)1623965
eMail: udo.geipel@uks.eu
Prof. Dr. med. Martin Schilling
Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes, Gebäude 57
Kirrberger Straße
66421 Homburg/Saar
Telefon: (06841)1631000
Fax: (06841)1631002
eMail: martin.schilling@uks.eu