Z Orthop Unfall 2011; 149(4): 449-460
DOI: 10.1055/s-0030-1270970
Septische Chirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Definition der Diagnose Osteomyelitis – Osteomyelitis-Diagnose-Score (ODS)

Definition of the Diagnosis Osteomyelitis – Osteomyelitis Diagnosis Score (ODS)H. G. K. Schmidt1 , A. H. Tiemann2 , R. Braunschweig2 , M. Diefenbeck3 , M. Bühler4 , D. Abitzsch5 , N. Haustedt1 , G. Walter6 , R. Schoop7 , V. Heppert8 , G. O. Hofmann9 , 10 , M. Glombitza11 , C. Grimme7 , U.-J. Gerlach7 , I. Flesch12 Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft septische Chirugie der DGOUC10
  • 1Septische Knochen- und Weichteilchirurgie, Schön Klinik HH Eilbek, Hamburg
  • 2Unfallchirurgie, BG Kliniken Bergmannstrost Halle
  • 3Unfallchirurgie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
  • 4Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt
  • 5Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Friederikenstift Hannover
  • 6Septische Chirurgie, BG Klinik Frankfurt/Main
  • 7Septische Chirurgie, BG Unfallkrankenhaus Hamburg
  • 8Septische Chirurgie, BG Klinik Ludwigshafen
  • 9Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
  • 10Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Kliniken Bergmannstrost Halle
  • 11Septische Chirurgie, BG Klinik Duisburg
  • 12Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Mai 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Das Krankheitsbild Osteomyelitis wird von sehr unterschiedlichen Parametern geprägt, wobei neben den Erregern auch der Infektionsweg und die individuelle Infektionsabwehr eine wesentliche Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen. Die Diagnose wird deshalb auf sehr differente Symptome oder Befunde gestützt, wobei insbesondere Anamnese, klinische Symptomatik, Laborergebnisse, bildgebende Diagnostik sowie Bakteriologie und Histologie von Bedeutung sind. Während bereits einige Einteilungen zur Osteomyelitisklassifikation bekannt sind, existiert bislang kein Score, der Auskunft darüber gibt, wie sicher die getroffene Diagnose „Osteomyelitis“ überhaupt ist. Für jeglichen wissenschaftlichen Vergleich des Krankheitsbilds ist aber eine Definition von wesentlicher Bedeutung. Methode: Zur sicheren Einordnung der erhobenen klinischen, paraklinischen und technischen Befunde haben wir einen speziellen Osteomyelitis-Score entwickelt. Er erfasst 5 Diagnostikverfahren: 1) Anamnese und infektbahnende Faktoren, 2) klinischer Befund und Labor, 3) bildgebende Diagnostik (Sonografie, Projektionsradiografie, CT, MRT, nuklearmedizinische und Hybridverfahren), 4) Bakteriologie und 5) Histologie. Ergebnisse: Jedem Diagnostikverfahren werden zahlreiche Einzelbefunde zugeordnet, die mit einem Punktesystem gewichtet werden, um somit für jedes Diagnostikverfahren eine relevante Bewertung zu erzielen. Ergibt die Summe der 5 Diagnosekriterien 18 oder mehr Punkte, wird die Diagnose Osteomyelitis als sicher eingestuft (Diagnoseklasse A), werden zwischen 8 bis 17 Punkte erreicht, gilt die Diagnose als wahrscheinlich (Diagnoseklasse B), sind es 2 bis 7 Punkte, erscheint die Diagnose möglich (Diagnoseklasse C). Da jeder Parameter maximal nur mit 6 Punkten gewertet werden darf, ist eine sichere Diagnose nur dann erreichbar, wenn mindestens 3 mit je 6 Punkten, 4 Parameter mit je ≥ 5 Punkten oder 5 Parameter mit ≥ 4 Punkten erreicht werden. Schlussfolgerung: Der Score soll helfen, die fälschliche Bezeichnung eines Krankheitsbilds als „Osteomyelitis“ zu vermeiden. Die bewertende Betrachtung von Untersuchungen der Genese, Diagnostik und speziell der Therapie und deren Ergebnis erfordert stets eine sichere Diagnose.

Abstract

Aim: The disease “osteomyelitis” is characterised by different symptoms and parameters. Decisive roles in the development of the disease are played by the causative bacteria, the route of infection and the individual defense mechanisms of the host. The diagnosis is based on different symptoms and findings from the clinical history, clinical symptoms, laboratory results, diagnostic imaging, microbiological and histopathological analyses. While different osteomyelitis classifications have been published, there is to the best of our knowledge no score that gives information how sure the diagnosis “osteomyelitis” is in general. Method: For any scientific study of a disease a valid definition is essential. We have developed a special osteomyelitis diagnosis score for the reliable classification of clinical, laboratory and technical findings. The score is based on five diagnostic procedures: 1) clinical history and risk factors, 2) clinical examination and laboratory results, 3) diagnostic imaging (ultrasound, radiology, CT, MRI, nuclear medicine and hybrid methods), 4) microbiology, and 5) histopathology. Results: Each diagnostic procedure is related to many individual findings, which are weighted by a score system, in order to achieve a relevant value for each assessment. If the sum of the five diagnostic criteria is 18 or more points, the diagnosis of osteomyelitis can be viewed as “safe” (diagnosis class A). Between 8–17 points the diagnosis is “probable” (diagnosis class B). Less than 8 points means that the diagnosis is “possible, but unlikely” (class C diagnosis). Since each parameter can score six points at a maximum, a reliable diagnosis can only be achieved if at least 3 parameters are scored with 6 points. Conclusion: The osteomyelitis diagnosis score should help to avoid the false description of a clinical presentation as “osteomyelitis”. A safe diagnosis is essential for the aetiology, treatment and outcome studies of osteomyelitis.

Literatur

PD Hergo G. K. Schmidt

Septische Knochen- und Weichteilchirurgie
Schön Klinik HH Eilbek

Dehnhaide 120

22081 Hamburg

Telefon: 0 40/20 92-74 01

Fax: 0 40/20 92-74 02

eMail: hergo.schmidt@arcor.de