Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1271008
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Einfluss von Konisationen auf die Frühgeburtenrate in Deutschland
Eine RisikoberechnungRelevance of Conization for Preterm Birth in GermanyCalculation of RiskPublication History
eingereicht 26.1.2011
revidiert 20.3.2011
akzeptiert 29.3.2011
Publication Date:
12 May 2011 (online)

Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich ca. 150 000 Eingriffe am Gebärmutterhals zur Behandlung von Präkanzerosen (CIN) durchgeführt. Der Zusammenhang zwischen einer Konisation und dem Risiko für eine spätere Frühgeburt ist seit Langem bekannt, dennoch wird im Rahmen der aktuellen schwangerschafts- und geburtsbegleitenden medizinischen Dokumentation eine vorangegangene Konisation nicht systematisch und zentral erfasst. Der genaue Einfluss des Eingriffs auf die Frühgeburtenrate ist daher gegenwärtig unklar. Eine indirekte Berechnung auf der Grundlage des relativen Risikos für eine Frühgeburt nach Konisation legt nahe, dass in der Bundesrepublik Deutschland jährlich mehr als 5500 Frühgeburten (12 % aller Frühgeburten) als unmittelbare Folge vorausgegangener Konisationen auftreten können. Die Konisation ist zur Zeit die zuverlässigste und wirksamste Maßnahme zur Behandlung hochgradiger Dysplasien des Gebärmutterhalses. Eine verbesserte Transparenz im Hinblick auf die geburtshilflichen und ökonomischen Folgen dieses Eingriffs kann jedoch helfen, die Qualitätsstandards im Sinne einer gewebeschonenden Technik zu verbessern und unterstreicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen wie der HPV-Impfung.
Abstract
In Germany approximately 150 000 women undergo surgical therapy for dysplastic lesions of the uterine cervix every year. Conization is associated with an increased risk of preterm delivery; however, in Germany routine documentation of procedures does not yet include data on previously performed uterine surgery. For this reason the impact of previous conizations on the rate of preterm deliveries remains unclear. Based on the relative risk for preterm delivery after conization, we calculate that for Germany more than 5500 children every year (12 % of the total preterm birth rate) are delivered preterm as a result of a previous conization procedure. Surgical excision is currently the most reliable and efficient therapy for high grade cervical intraepithelial neoplasia and is expected to remain so in the near future. Thus, providing exact data on the impact of conization on later preterm deliveries and of its medical and economic relevance will help to improve quality standards with respect to tissue-conserving techniques and emphasizes the importance of HPV vaccination.
Schlüsselwörter
Konisation - Frühgeburtenrate - Anamnese
Key words
conization - preterm birth - medical history
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Wiesbaden .Geburtenregister 2009.. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
- 2 Korvenranta E, Linna M, Rautava L et al. Hospital costs and quality of life during 4 years after very preterm birth. Arch Pediatric Adolesc Med. 2010; 164 657-663
- 3 Ortoft G, Henrikson T, Hansen E et al. After conisation of the cervix, the perinatal mortality as a result of preterm delivery increases in subsequent pregnancy. BJOG. 2010; 117 258-267
- 4 Techniker Krankenkasse .Sonderauswertung 2008 „Cervix 2006“.. Techniker Krankenkasse; 2008
- 5 Kyrgiou M, Koliopoulos G, Martin-Hirsch P et al. Obstetric outcomes after conservative treatment for intraepithelial or early invasive cervical lesions: systematic review and meta-analysis. Lancet. 2006; 367 489-498
Dr. Günter Cichon
Charité – Campus Benjamin Franklin
Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Email: guenter.cichon@charite.de