Zentralbl Chir 2013; 138(3): 257-261
DOI: 10.1055/s-0031-1271380
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Offen chirurgische versus laparoskopische Versorgung der iatrogenen Kolonperforation – Ergebnisse nach 13 Jahren Erfahrungen

Open Surgical versus Laparoscopic Treatment of Iatrogenic Colon Perforation – Results of a 13-Year ExperienceE. Schlöricke1 , F. G. Bader1 , M. Hoffmann1 , M. Zimmermann1 , H.-P. Bruch1 , P. Hildebrand1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Lübeck, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die iatrogene Kolonperforation ist eine seltene, jedoch lebensbedrohliche Komplikation der Koloskopie. Wie bei anderen Entitäten wurde hierbei in den letzten Jahren zunehmend auch die laparoskopischen Versorgung propagiert. Das Ziel der Studie ist die Klärung der Frage, ob die Laparoskopie im Vergleich zu der offenen Chirurgie für die Akutsituation einer Kolonperforation ein sicheres Therapieverfahren darstellt. Patienten und Methoden: Die Daten aller Pa­tienten, die innerhalb eines 13-Jahres-Zeitraums (1997–2009) wegen einer iatrogenen Kolonper­foration operiert wurden, wurden in einer prospektiven Datenbank erfasst und retrospektiv hinsichtlich perioperativer Parameter analysiert. Anschließend wurden die laparoskopisch und offen chirurgisch operierten Patienten miteinander verglichen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 24 Patienten laparoskopisch und 12 Patienten offen chirurgisch versorgt. In der offenen und laparoskopischen Gruppe fanden sich keine signifikanten Unterschiede des Lebensalters. In beiden Gruppen wurden resektive Verfahren bevorzugt (offen chirurgisch: 58 % [n = 7], laparoskopisch: 80 % [n = 19]). Die mediane Operationszeit betrug bei offen ­versorgten Patienten 105 min (Spannbreite: 35–180) und für laparoskopische Eingriffe 165 min (90–420) (p = 0,006). Bei 4 Patienten der la­pa­rosko­pischen Gruppe musste konvertiert werden. Für die Verweildauer konnte mit median 14,5 Tagen (7–40) zu 11 Tagen (7–25) kein signifikan­ter Unter­schied gefunden werden. Bezüglich der postoperativen Morbidität fand sich ein gehäuftes Auftreten von Komplikationen in der offenen Gruppe (p < 0,0001). Schlussfolgerung: Die iatrogene Kolonperforation stellt zumeist eine sofortige Indikation zur operativen Versorgung dar. Die Morbidität und Letalität wird in erster Linie durch auftretende postoperative Komplikationen bei verzögerter Diagnostik und Therapie ­bestimmt. In der vorliegenden Studie konnte die Machbarkeit der laparoskopischen Versorgung gezeigt werden. Die Laparoskopie bietet bei großer Übersicht und minimalem Zugangs­trauma eine Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten sowie in den meisten Fällen auch eine sichere Versorgung der Perforation. Allerdings setzt die laparoskopische Versorgung gerade in der Notfallsituation eine entsprechende Expertise des Operateurs voraus und bedarf stets einer kritischen Nutzen-Ri­siko-Abwägung in der individuellen Situation. 

Abstract

Background: Iatrogenic colon perforation is a rare but life-threatening complication of colonscopy. As in other diseases, laparoscopic treatment has increasingly been propagated for the treatment of colonic disorders in the last years. The aim of this comparative study was to answer the ques­tion of whether laparoscopic surgical treatment may serve as a suitable treatment for the acute colon perforation comparable to open surgery. Patients and Methods: The data of all patients who underwent surgery for iatrogenic colon perforation within a 13-year time period (1997–2009) were recorded prospectively and analysed retrospectively with regard to different peri­oper­ative parameters. In the following analysis the lapa­roscopically and open surgically treated patients were compared. Results: In the observation period 24 patients with iatrogenic colon perforation were treated lapa­roscopically and 12 patients with open sur­gery. There were no significant differences con­cern­ing age in both groups. In both groups resection of the affected region was preferred [open surgically: 58 % (n = 7), laparoscopically: 80 % (n = 19)]. The median operation time was 105 min (range: 35 – 180) for the open surgically treated patients and 165 min (90 – 420) for laparoscopic procedures (p = 0.006). In 4 cases of the laparo­scopic group a conversion via laparotomy was ­necessary. There was no significant difference con­cerning the ­hospital stay between both groups with 14.5 days (7–40) for the open surgical and 11 days (7–25) for the laparoscopic group. Concerning the postoperative morbidity a significantly higher incidence could be seen in the open surgical group (p < 0.0001). Conclusion: An iatrogenic colon perforation mostly leeds to the immediate indication for a surgi­cal treatment. The morbidity and mortality is ­pri­mar­ily determined through the appearance of postoperative complications due to delays in diagnostics and treatment. In this study the feasibility of a laparoscopic treatment could be shown. The laparoscopy with its minimal access trauma offers an enlargement of the diagnostics as well as a safe treatment of the perforation in most patients. However, the lapa­roscopic treatment especially in emergancy situations requires ­advanced experience of the surgeon and always needs a critical benefit-risk consideration in the individual situation. 

Literatur

Dr. E. Schlöricke

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Klinik für Allgemeine Chirurgie

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Deutschland

eMail: e.schloericke@gmx.de