Zentralbl Chir 2011; 136(2): 135-142
DOI: 10.1055/s-0031-1271407
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Molekularbiologische Sepsisdiagnostik mittels Multiplex-PCR in der chirurgischen Intensivmedizin als geeignete Alternative zur konventionell-mikrobiellen Kultur – ein repräsentativer Überblick

Molecular Biological Sepsis Diagnostic using Multiplex PCR in Surgical Intensive Care as Suitable Alternative to Conventional Microbial Culture – A Representative OverviewU. Lodes1 , H. Lippert1 , F. Meyer1
  • 1Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Sepsis verursacht eine hohe Morbidität und Mortalität von Intensivpatienten, insbesondere getriggert durch eine nicht selten inadäquate antimikrobielle Initialtherapie. Konventionelle mikrobiologische Standardverfahren sind selten in der Lage, schon innerhalb der ersten Stunden des sich anbahnenden Sepsisgeschehens therapeutisch verwertbare Informationen über bakterielle oder fungale Species von Sepsis-Erregern zu liefern. Multiplex-PCR-Verfahren (PCR-M), ausgerichtet auf das Spektrum der wesentlichsten Sepsis-Erreger, können dieses Zeitintervall entscheidend verkürzen. Diese Tests stehen seit 2005 standardisiert und in kommerzieller Form zur Verfügung und wurden erfolgreich in die klinische Praxis eingeführt, wobei im chirurgisch-operativen Fachgebiet hierzu noch einschlägige Zusammenfassungen und schlussfolgernde Empfehlungen fehlen. Ziel, Material und Methode: Kompakte Kurzcharakteristik und selektiv-relevante Literaturübersicht zu kommerziell verfügbaren Sepsis-Multiplex-PCR-Verfahren in kritischer Reflexion ihrer Inauguration, klinischen Wertigkeit und Zukunftsoptionen unter Einbeziehung eigener praktischer und Studienerfahrungen. Ergebnisse: Multiplex-PCR-Verfahren bei erwachsenen Sepsis-Patienten ergeben zwischen 13,7 und 39,9 % positive Befunde, Blutkulturen hingegen lediglich zwischen 8 und 29,9 %. Zwischen 8 und 16,9 % aller durchgeführten Untersuchungen führt ein positiver PCR-M-Befund zur Änderung der antimikrobiellen Therapie. Eine prospektive Studie mit dem Endpunkt der Reduktion der Sepsis-Mortalität existiert allerdings noch nicht. Positive PCR-M-Befunde korrelieren mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität sowie mit klinischen und paraklinischen Sepsis-Parametern. Bisher durchgeführte Studien folgen meist dem Ziel, Multiplex-PCR-Verfahren auf Sepsis-Erreger hinsichtlich Spezifität und Sensitivität mit dem „Goldstandard“ Blutkultur zu vergleichen. Einige Studien verzichten jedoch wegen der Unterschiedlichkeit der Verfahren darauf, wobei der Bezug auf die Blutkultur als Goldstandard inzwischen rein methodisch als problematisch angesehen wird. Bisher publizierte Studien zur Multiplex-PCR bei häufig sehr heterogenen Patientengruppen wurden meist mit dem Lightcycler-Septifast®-Test (LC-SF) erfolgreich durchgeführt. Das Verfahren bewies eine verbesserte Nachweisrate von Sepsis-Erregern, gute Konkordanz positiver PCR-M-Befunde mit klinischen und paraklinischen Sepsis-Parametern und erhebliche Zeitersparnis bei der mikrobiellen Species-Bestimmung, einhergehend mit der weit zeitnäheren Initiierung einer adäquaten antimikrobiellen Therapie. Schlussfolgerung: Die bisher verfügbaren Studiendaten plädieren dafür, Untersuchungen zu diesen molekularbiologischen Verfahren zukünftig eher auf einen Standard, basierend auf dem LC-SF, zu beziehen. Positive PCR-M-Befunde können mittlerweile als Sepsis-Marker gelten. 

Abstract

Introduction: Sepsis causes a substantial rate of morbidity and mortality in intensive care patients, which is, in particular, triggered by an inadequate antimicrobial treatment from the beginning. Conventional microbiological standard procedures cannot provide valuable information on bacterial or fungal species of sepsis-relevant microbes within the first hours of a developing sepsis. However, multiplex PCR (PCR-M) focussing on the spectrum of the most relevant sepsis-associated microbes can considerably shorten the time period; the analytical tests have been standardised and, subsequently, inaugurated into clinical practice; they also have thus been available since 2005. Interestingly, in the surgical field an appropriate summary and concluding recommendation have been lacking so far. Aim, Material and Methods: A compact short overview based on a characteristic selection of relevant references from the literature is given on the commercially available sepsis-associated multiplex-PCR methods, reflecting critically the time point of inauguration, clinical value and future perspectives including our own experiences from clinical practice and medical studies. Results: Multiplex PCR in adult sepsis patients yielded in a range from 13.7 to 39.9 % of positive findings, whereas conventional blood cultures only range from 8 to 29.9 %. From 8 to 16.9 % of all investigations performed prompted us to a change of the antimicrobial treatment by using a positive PCR-M finding. A prospective study (end-point, reduction of sepsis-associated mortality) has not yet been initiated. Positive PCR-M findings correlate with an increased morbidity and mortality as well as clinical and laboratory sepsis parameters. Recent studies have aimed for a comparison of PCR-M on sepsis-associ­ated microbes with regard to specificity and sensitivity with the current “gold standard”, conventional blood culture. A few studies wrongly claimed to compare the methods because of the difference in the procedures; in addition, blood culture as gold standard has been increasingly considered as very problematic from a methodological point of view. Recent publications on multiplex-PCR studies in frequently heterogenic groups of patients have been mostly performed with the Lightcycler-Septifast® test (LC-SF) with great success. The procedure has provided evidence of an improved detection rate of sepsis-associated microbes, favourable concordance of positive PCR-M findings with clinical and laboratory sepsis parameters and substantial time-saving in the microbiological analysis of the specific microbial species, which is simultaneously associated with an earlier initiation of an adequate antimicrobial treatment regimen. Conclusion: The available study data suggest that systrematic investigations on the molecular biological procedures should be rather related to a different standard based on the LC-SF. Positive PCR-M findings have been accepted as a sepsis marker in the mean time. 

Literatur

Dr. U. Lodes

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. · Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Deutschland

Telefon: 49 / 3 91 / 6 71 55 00

Fax: 49 / 3 91 / 6 71 55 70

eMail: uwe.lodes@med.ovgu.de