Balint Journal 2011; 12(2): 55-59
DOI: 10.1055/s-0031-1271421
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Erlebnis und Ereignis – Scham als Bruchstelle zwischen Innen- und Außensicht

Experience and Event – Shame as a Border Experience of Inner and Outer PerspectiveD. Hell
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Schamgefühle spielen in der Beziehungsgestaltung zwischen Menschen und in der Entwicklung des Selbstbewusstseins des einzelnen Menschen eine wesentliche Rolle. Victor von Weizsäcker hat schon 1925 darauf aufmerksam gemacht, dass Schamgefühle zur Entstehung eines „inneren Raumes“ beitragen, gleichzeitig aber auch sozial einbinden. Scham ist eine Grenzerfahrung, eine Art „Zerreißen der Kohärenz“ (von Weizsäcker). Sie kann die Subjektivitätsentwicklung günstigenfalls fördern, bei anhaltenden Beschämungen aber auch lähmen. An einem Beispiel und anhand von Literaturhinweisen wird diese Thematik veranschaulicht und vertieft. 

Abstract

Shame is playing an important role in personal relationships and in the development of self-consciousness of a person. Already 1925, Victor von Weizsäcker stated that the feeling of shame contributes to the construction of an “inner room” but, at the same time, also integrates a person in a social community. Shame is a border experience, a kind of “tearing the coherence” (von Weizsäcker). Shame may contribute to the development of subjectivity but also hinder it, if the abashment happens continuously. This topic gets illustrated and deepened by an example and references. 

Literatur

Prof. Dr. med. D. Hell

Privatklinik Hohenegg

Hohenegg 4 / Postfach

8706 Meilen

Schweiz

Email: daniel.hell@hohenegg.ch