Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1271609
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Partielle Aponeurektomie bei Dupuytrenkontraktur
Publication History
Publication Date:
22 February 2011 (online)

Zusammenfassung
OP-Ablauf
Bei der Dupuytren-Erkrankung kommt es zu einem unnatürlichen Wachstum von Bindegewebszellen in Form von knoten- und strangartigen Verdickungen unter der Haut. Die chirurgische Behandlung ist wegen der engen Lagebeziehung von krankhaft verändertem Bindegewebe zu den anatomischen Strukturen der Hand eine Herausforderung für handchirurgisch tätige Ärzte und OP-Pfleger. Dr. Bernd Hohendorff und OTA Beate Drössel zeigen, wie die partielle Aponeurektomie in ihrer handchirurgischen Fachklinik durchgeführt wird.
Literatur
- 01 McGrouther D A. Dupuytren’s Contracture. In: Green D P, Hotchkiss R N, Pederson W C, et al., eds. Green’s Operative Hand Surgery. Elsevier Churchill Livingstone; Philadelphia, Pennsylvannia; 2005
- 02 Becker G W, Davis T R. The outcome of surgical treatments for primary Dupuytren's disease – a systematic review. J Hand Surg Eur Vol.. 2010; 35 623-626
Dr. med. Bernd Hohendorff
Klinik für Handchirurgie
Rhön Klinikum AG, Bad Neustadt an der Saale
Email: bernd.hohendorff@hotmail.com
Beate Drössel
Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum AG, Bad Neustadt
an der Saale