Aktuelle Rheumatologie 2011; 36(3): 157-164
DOI: 10.1055/s-0031-1271627
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gibt es Evidenz in der Balneotherapie rheumatologischer Erkrankungen?

Is there Evidence for Balneotherapy in Rheumatic Diseases?M. Fink1 , B. Kalpakcioglu2 , M. Bernateck3 , Chr. Gutenbrunner1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Hannover
  • 2Haydarpasa Numune Training and Research Hospital, Physical Therapy and Rehabilitation, Istanbul, Turkey
  • 3Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bereich Schmerzmedizin, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Balneotherapeutika als Vertreter klassischer naturheilkundlicher Behandlungsverfahren haben in vielen Ländern eine lange Tradition und werden auch in der Therapie rheumatologischer Erkrankungen eingesetzt. Im Widerspruch zum häufigen Einsatz dieser ortsgebundenen Heilmittel steht eine nur geringe Zahl klinischer Studien zum Nachweis einer spezifischen Wirksamkeit. Studien zur Wirksamkeit balneotherapeutischer Maßnahmen bei Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises sind mit methodischen Schwierigkeiten, beispielsweise bei der Wahl geeigneter Kontrollen, behaftet. Von den Bemühungen, dennoch den Forderungen der evidenzbasierten Medizin nachzukommen, zeugen zahlreiche Studien, die in den letzten 10 Jahren zu diesem Thema veröffentlicht wurden. Demnach zeichnet sich ab, dass Patienten mit ankylosierender Spondylitis und rheumatoider Arthritis auch längerfristig, d. h. über 6 Monate, von einer Radonstollentherapie profitieren, während für Fibromyalgiepatienten die Anwendung von Thermalbädern (evt. mit additiven Schlammpackungen) vorteilhaft ist. Lediglich für die genannten Verfahren und Indikationen wurden randomisierte klinische Studien durchgeführt, die den Kriterien der evidenzbasierten Medizin weitgehend entsprechen. Für weitere rheumatoide Erkrankungen bzw. Heilverfahren stehen entsprechende Studien noch aus, für deren Durchführung im Rahmen des vorliegenden Übersichtsartikels methodische Empfehlungen gegeben werden.

Abstract

In many countries balneotherapy as a representative of classic naturopathy has a long tradition, and it is used – among other indications – for the treatment of rheumatic diseases. Inconsistent with the frequent use of this sedentary remedy is the small number of clinical studies to confirm its specific efficacy. Studies about the properties of balneotherapies for the treatment of rheumatic diseases are afflicted by methodological difficulties, for example, in the choice of suitable controls. Numerous studies published in the past decade, however, document the efforts to fulfill the demands of evidence-based medicine. Recent research indicates that patients with ankylosing spondylitis or rheumatoid arthritis will benefit from a radon speleotherapy for longer times (≥6 months), and patients with a fibromyalgia from thermal spa therapies (optionally complemented by mud packs). Apart from the aforementioned modalities and indications, randomised clinical studies in accordance with the criteria of evidence-based medicine are lacking. The present review gives methodological recommendations for further studies about other rheumatic diseases and treatment options, respectively.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Matthias Fink

Medizinische Hochschule

Hannover, Klinik für

Rehabilitationsmedizin

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Telefon: + 49/0511/532 4128

Fax: + 49/0511/532 4139

eMail: Fink.Matthias@mh-hannover.de